Dezentrale Lösung eines Stadtwerks mittels Blockheizkraftwerk in einem Wohngebiet. Gerade bei KWK-Lösungen sind die regionalen Energieversorger im Vorteil. Foto: Urbansky

Ener­gie­wende: Regionale Kompetenz hilft Stadtwerken

von | 21. Juni 2017

Die Ener­gie­wende wird dezentral sein. Stadt­werke haben gegenüber großen Ener­gie­ver­sorgern den Vorteil regio­naler Kompetenz. Daraus können sie neue Geschäfts­mo­delle entwickeln.

Stadt­werke haben gegenüber den großen Ener­gie­ver­sorgern auf dem Weg der Ener­gie­wende mehrere Vorteile. „Mini-​/​Mikro-​KWK ermög­lichen eine radikale Dezen­tra­li­sierung, die jedoch nicht notwen­di­ger­weise mit der Nutzung von erneu­er­baren Energien verknüpft sein muss. Im Gegensatz zu den Contracting-​Konzepten werden die Nutzer aktiver in den Prozess mit einbe­zogen. Durch die Verknüpfung von Strom- und Wärme­lie­ferung werden insbe­sondere Stadt­werke gegenüber den großen Ener­gie­ver­sorgern begünstigt”, beschreiben einen dieser Vorteile die Springer-​Autoren Katrin Alle, Ulrike Fettke, Gerhard Fuchs und Nele Hinderer in ihrem Buch­ka­pitel Lokale Inno­va­ti­ons­im­pulse und die Trans­for­mation des deutschen Ener­gie­systems auf Seite 20.

Die Stadt­werke haben innerhalb des deutschen Ener­gie­ver­sor­gungs­systems eine Sonder­stellung. Zwar agieren sie als Erzeuger und Netz­be­treiber wie die vier großen Ener­gie­kon­zerne EnBW, RWE, EON und Vattenfall. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf sei­nem Blog Sustainment mit der Frage, warum gerade die schlim­men Nach­richten zur Ener­gie­wende in den sozia­len Medien beson­ders häu­fig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...