Effizienz im Wärmemarkt ist ein wesentlicher Baustein, um die Ziele der Energiewende bis 2030 zu erreichen. Foto: Urbansky

Hand­lungs­an­leitung für neue Regierung in Sachen Energiewende

von | 27. Juni 2017

Der ThinkTank Agora Ener­gie­wende iden­ti­fi­ziert wesent­liche Felder für die Umsetzung der Ener­gie­wende in Verkehr und Wärme­markt. Sie liest sich wie eine Anleitung für die nächste Bundesregierung.

Die Ener­gie­wende in Deutschland stockt – auch aufgrund von sich teilweise wider­spre­chenden poli­ti­schen Entschei­dungen. „Die Akzeptanz und Verbreitung unter­schied­licher Inno­va­ti­ons­im­pulse, die für ein Gelingen der Trans­for­mation des Ener­gie­systems uner­lässlich sind, ist v. a. von poli­ti­schen Maßnahmen abhängig. Ohne entspre­chende poli­tische Maßnahmen ist die Ener­gie­wende als ziel­ge­richtete Trans­for­mation nicht umsetzbar”, beschreiben deren Dring­lichkeit die Springer-​Autoren Annika Arnold und Marco Sonn­berger in ihrem Buch­ka­pitel Politik für die Ener­gie­wende – Hand­lungs­emp­feh­lungen für die Inno­va­ti­ons­im­pulse intel­li­gente Infra­struk­turen und Bürger­wind­an­lagen auf Seite 205.

Die Große Koalition wird in ihren letzten Monaten keine dras­ti­schen Entschei­dungen pro oder contra Ener­gie­wende fällen. Das wird erst der neuen Bundes­re­gierung zufallen. Der regie­rungsnahe ThinkTank Agora Ener­gie­wende hat in seiner Studie „The Big Picture” Trends, Ziele und Maßnahmen für die zweite Phase der Trans­for­mation des Ener­gie­systems formuliert. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf sei­nem Blog Sustainment mit der Frage, warum gerade die schlim­men Nach­richten zur Ener­gie­wende in den sozia­len Medien beson­ders häu­fig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...