Effizienz im Wärmemarkt ist ein wesentlicher Baustein, um die Ziele der Energiewende bis 2030 zu erreichen. Foto: Urbansky

Hand­lungs­an­leitung für neue Regierung in Sachen Energiewende

von | 27. Juni 2017

Der ThinkTank Agora Ener­gie­wende iden­ti­fi­ziert wesent­liche Felder für die Umsetzung der Ener­gie­wende in Verkehr und Wärme­markt. Sie liest sich wie eine Anleitung für die nächste Bundesregierung.

Die Ener­gie­wende in Deutschland stockt – auch aufgrund von sich teilweise wider­spre­chenden poli­ti­schen Entschei­dungen. „Die Akzeptanz und Verbreitung unter­schied­licher Inno­va­ti­ons­im­pulse, die für ein Gelingen der Trans­for­mation des Ener­gie­systems uner­lässlich sind, ist v. a. von poli­ti­schen Maßnahmen abhängig. Ohne entspre­chende poli­tische Maßnahmen ist die Ener­gie­wende als ziel­ge­richtete Trans­for­mation nicht umsetzbar”, beschreiben deren Dring­lichkeit die Springer-​Autoren Annika Arnold und Marco Sonn­berger in ihrem Buch­ka­pitel Politik für die Ener­gie­wende – Hand­lungs­emp­feh­lungen für die Inno­va­ti­ons­im­pulse intel­li­gente Infra­struk­turen und Bürger­wind­an­lagen auf Seite 205.

Die Große Koalition wird in ihren letzten Monaten keine dras­ti­schen Entschei­dungen pro oder contra Ener­gie­wende fällen. Das wird erst der neuen Bundes­re­gierung zufallen. Der regie­rungsnahe ThinkTank Agora Ener­gie­wende hat in seiner Studie „The Big Picture” Trends, Ziele und Maßnahmen für die zweite Phase der Trans­for­mation des Ener­gie­systems formuliert. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf sei­nem Blog Sustainment mit der Frage, warum gerade die schlim­men Nach­richten zur Ener­gie­wende in den sozia­len Medien beson­ders häu­fig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Viele Kommunen müssen für die kommunale Wärmeplanung detaillierte Bestandsanalysen, Potenzialstudien und Transformationspfade entwickeln. Gerade kleinere Gemeinden sind damit schnell überfordert, weil Ressourcen, Fachwissen und Finanzmittel fehlen. Viele Kommunen...

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Klimaziel für 2040 wird zum Stresstest für Europa. Für die deutsche Energiewirtschaft geht es um Milliardeninvestitionen, Planungssicherheit – und die Weichenstellung zur Klimaneutralität 2050. Die Europäische...