Profitiert nicht MAP und APEE: Solathermie. Fotos: Urbansky

Was brachte das MAP bisher

von | 14. August 2017

Noch nie war es einfacher, seine Heizung zu sanieren. Die staat­liche Förderung ist gut wie nie ausge­stattet, Erneu­erbare Energien lassen sich leicht einkoppeln. Seit gut zwei Jahren sind diese Programme modi­fi­ziert abrufbar. Wie erfolg­reich waren sie bisher?

Mit dem Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP) und dem Anreiz­pro­gramm Erneu­erbare Energien (APEE) (siehe auch Förder­mög­lich­keiten für Heizungs­wechsel) können Heizungs­wechsler, auch die von Ölhei­zungen, auf staat­liche Zuschüsse zurück­greifen, von denen man früher nur träumen konnte. Das MAP besteht seit den 90-​iger Jahren, mit dem APEE ist in 2016 eine Zusatz­för­derung geschaffen worden.

Doch zuerst ein Blick auf die konkreten Zahlen. In den Haupt­seg­menten Biomasse, Solar und Wärme­pumpe steigen die Antrags­zahlen von 2015 zu 2016 von 64.414 auf 65.247. Das ist deutlich weniger als in den Hoch­zeiten der Jahre 2008 und 2009. Nach wie vor handelt es sich jedoch beim MAP um ein breit ange­legtes Förder­pro­gramm, das die Ziel­gruppen erfolg­reich erreicht. Auch die ersten vier Monate von 2017 mit insgesamt 19.443 Antrag­stellern deutet darauf hin, dass sich das Programm zumin­destens auf dem bishe­rigen Niveau in diesem Jahr halten (siehe auch Die MAP-​Antragszahlen). Denn auch hier könnte, berück­sichtigt man den jahres­zeit­lichen Verlauf mit stei­genden Antrags­zahlen zum Winter hin) der Sprung über die Grenze von 70.000 Anträgen gelingen. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 08/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf sei­nem Blog Sustainment mit der Frage, warum gerade die schlim­men Nach­richten zur Ener­gie­wende in den sozia­len Medien beson­ders häu­fig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...