Erdwärmepumpen werden hin und wieder zu klein ausgelegt. Planung und Realisierung durch ein zertifiziertes Bohrunternehmen verhindern das. Foto: Urbansky

An der Wärme­pumpe führt kein Weg vorbei!“

von | 23. August 2017

Interview mit Dr.-Ing. Matthias Wagnitz, Referent für Energie- und Wärme­technik beim ZVSHK

SBZ: Warum sollte ein Hand­werker, wenn er es bisher noch nicht getan hat, auf Wärme­pumpen setzen?

Foto: ZVSHK

Foto: ZVSHK

Matthias Wagnitz: Es spricht einiges dafür, dass fossile Wärme­er­zeuger immer weniger und Wärme­pumpen immer mehr instal­liert werden. Es wird zwar keinen Austausch zu 100 % geben, aber wenn ich weiter Wärme­er­zeuger in großer Zahl verkaufen will, führt an der Wärme­pumpe kein Weg vorbei.

Welche grund­sätz­lichen Unter­schiede gibt es bei Planung und Instal­lation von Wärme­pumpen zu Gas- oder Ölkesseln?

Erst einmal zu den Gemein­sam­keiten: Eine vernünftige Planung muss sich immer um die System­tem­pe­ratur kümmern und für Opti­mierung sorgen, etwa mit einem hydrau­li­schen Abgleich. Nun zu den Unter­schieden: Bei Luft-​Wasser-​Wärmepumpen kommt noch der Schall­schutz hinzu, bei Sole-​Wasser-​Wärmepumpen die Geneh­mi­gungen für Erdar­beiten oder Bohrungen. Wenn ich die Wärme­pumpe draußen aufstelle, brauche ich eine Art Fundament. Dann sollte die Jahres­ar­beitszahl passen. Dazu kann auch ein hydrau­li­scher Abgleich dienen. …

Wie sieht die Wert­schöpfung für den Hand­werker aus im Vergleich zur Instal­lation von Gas- oder Ölkesseln?

Die Wert­schöpfung ist höher, da ich einen höheren Mate­ri­al­anteil habe. Und am Material verdient der Hand­werker Geld. Der Planungs­aufwand steigt im Vergleich zu einem herkömm­lichen Kessel­tausch. Und der Monta­ge­aufwand ist gegenüber einem wand­hän­gendem Gas-​Brennwertgerät natürlich auch höher. Bei der Wartung hingegen gibt es etwas weniger zu tun. Die JAZ sollte überprüft werden. Bei luft­ge­führten Systemen muss auch mal das Gebläse gereinigt und bei sole­ge­führten der Frost­schutz gecheckt werden.

Sollten Hand­werker oder Planer zuerst wegen der einfa­cheren Instal­lation mit Luft-​Wasser-​Wärmepumpen einsteigen?

Fehler kann man bei allen neuen Techniken machen. Bei der Luft-​Wasser-​Wärmepumpe ist die Höhe eines Schadens durch fehler­hafte Planung geringer, dafür schafft man sich eventuell Probleme mit schall­emp­find­lichen Nachbarn. …


Gekürzt. Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 14/​2017 zu lesen. Hier findet sich eine Online-​Fassung. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Mit der Bedeutung der Wärm­peumpe für die Ener­gie­wende befassen sich die Blogger von ener​gie​zu​kunft​.eu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...