Platz zum Aufstellen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe findet sich immer. Er muss nur weit genug weg vom Nachbarn sein. Foto: Urbansky

Wärme­pumpe: So lohnt sich der Einstieg für Installateure

von | 22. August 2017

Wärme­pumpen domi­nieren im privaten Wohnungs­neubau nach Erdgas die Wärme­er­zeuger. Allein das sollte Anlass für Über­le­gungen sein, ob man in das Geschäft mit Wärme­pumpen einsteigt. Aber auch im Bestand werden immer mehr Lösungen der strom­ba­sierten Wärme­er­zeugung nachgefragt. 

Der Beitrag erklärt, was Instal­la­teure beachten sollten, wenn sie sich in Zukunft nicht nur mit Gas und Heizöl, sondern auch mit Wärme­pumpen befassen wollen.

Ab März nächsten Jahres wird die neue VDI-​Richtlinie 4645 im Weißdruck vorliegen. Sie regelt die Planung und Dimen­sio­nierung von Heizungs­an­lagen mit Wärme­pumpen in Ein- und Mehr­fa­mi­li­en­häusern. Alle Hinweise dieses Beitrags sind auf die neue VDI-​Richtlinie hin zu überprüfen.

Jedes dritte in einem deutschen Neubauhaus einge­baute Wärme­gerät ist eine Wärme­pumpe. Verlässt sich ein SHK-​Meister weiterhin auf Öl und Gas, verzichtet er auf einen Großteil des möglichen Geschäfts. Effi­ziente Heiz­geräte werden so gut wie noch nie vom Staat via Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP), Anreiz­pro­gramm Erneu­erbare Energien (APEE) sowie durch Programme der KfW Banken­gruppe gefördert.

Das Heizgerät, das am meisten davon profi­tiert, ist die Wärme­pumpe. 2016 sprang die Zahl der verkauften Geräte um 17 % auf über 66 000, das Gros davon Luft-​Wasser-​Wärmepumpen, wie sie meist in Ein- oder Zwei­fa­mi­li­en­häusern zum Einsatz kommen. Auch Erdwär­me­pumpen stiegen erstmals seit 2008 wieder signi­fikant im Absatz an. Und 2017 deutet sich eine ähnliche Entwicklung an. Das hat seine Gründe. „Mit der Wärme­pumpe kann man nicht nur bequem die gesetz­lichen Anfor­de­rungen von heute erfüllen, sondern auch die von morgen“, rechnet Tony Krönert, Geschäfts­führer der BWP Marketing & Service GmbH. …

Drei Gewerke gefragt

Aller­dings bedeutet die Beschäf­tigung mit der Wärme­pumpe eine Beschäf­tigung mit drei Gewerken:

Zum Ersten ist das die SHK-​Technik, zum Zweiten die Elek­tro­technik. „Der SHK-​Handwerker hat einen eigenen Mitar­beiter, der geprüfter Elek­triker ist, oder er beauf­tragt ein externes Unter­nehmen für diese Arbeiten. Sollte der SHK-​Handwerker die Arbeiten selbst­ständig ausführen wollen, kann er einen Mitar­beiter zur Elek­tro­fach­kraft weiter­bilden lassen. …

Und weil die Wärme­pumpe mehr kann als nur heizen, kommt als Drittes die Kälte­technik dazu, jeden­falls wenn sie im Sommer die vier Wände kühlen soll, die sie im Winter wärmt. Unter­schieden wird bei den Wärme­pumpen zwischen aktiver und passiver Kühlung. Bei der ersten Variante läuft im Kälte­kreis der Verdichter mit und bei der zweiten Variante läuft der Verdichter nicht mit. Da die Kühllast komplett über die Senke abge­fahren wird, benötigt der Hand­werker keine weitere Quali­fi­kation zum Thema Kühlen mit einer Sole-​Wasser-​Wärmepumpe, da die Kühlung hier passiv erfolgt. Den Kälte­schein benötigt man hingegen für Splitgeräte. …


Gekürzt. Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 14/​2017 zu lesen. Hier findet sich eine Online-​Fassung. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Mit der Bedeutung der Wärm­peumpe für die Ener­gie­wende befassen sich die Blogger von ener​gie​zu​kunft​.eu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...