Eine von inzwischen 1,5 Millionen PV-Anlagen in Deutschland, die es ermöglichen, selbst als Energieproduzent und nicht nur als Konsument zu agieren. Foto: Urbansky

Wie können Ener­gie­ver­sorger mit Prosumern Geld verdienen

von | 28. August 2017

Prosumer ist das Zauberwort der Ener­giewelt von heute. Oder das Hasswort. Wer selbst Energie erzeugen und nutzen kann, ist kaum mehr im bishe­rigen Umfang auf Ener­gie­ver­sorger (EVU) und Netz­be­treiber ange­wiesen. Nur noch Spit­zen­lasten muss er abdecken – für die EVU ein Schreckensszenario.

Christian Borm. Foto: VDI

Bringt Prosumer und Ener­gie­ver­sorger zusammen: Christian Borm. Foto: VDI

Doch das muss es nicht bleiben. Die VDI-​Konferenz „Smart-​Energy: Prosumer im Umfeld von Markt, Technik und gesetz­lichem Rahmen“ geht am 15. und 16. November unter anderem der Frage nach, wie EVU in dieser neuen Ener­giewelt einen Platz finden. Als Beispiel dienen etwa die Stadt­werke Wunsiedel, die, so VDI-​Projektmanager Christian Borm, den drohenden Verlust von Vertriebs­po­ten­zialen abfedern wollen. „Gerade bei kleinen Stadt­werken ist es ja immer eine Frage, welche Kapa­zi­täten sie für solche Projekte haben“, so Borm.

Gefälle groß

Das Gefälle von großen zu kleinen EVU sei dabei enorm. Aller­dings sehe er für die EVU keine andere Lösung, da sonst ihr Geschäft stetig schrumpfe. Das von den Wunsiedlern geplante zelluläre Ener­gie­system will Bottom-​up statt Top-​Down. Ziel ist die Umwandlung der Stadt­werke in einen regio­nalen Ener­gie­dienst­leister. Dazu gehören die Einbindung von indus­tri­ellen, öffent­lichen und privaten Prosumern in das Ener­gie­system. Zugleich soll der Handel von flexiblen Kapa­zi­täten auto­ma­ti­siert werden, was ja dem Motto der Veran­staltung – Smart Energy – entgegenkommt.

Doch die Sorgen und Nöte der EVU sind das eine, die Wünsche der Prosumer das andere. „Wir lassen auch Wissen­schaftler zu Wort kommen“, so Borm. Das erstaun­liche sei dabei gewesen, dass bei Befra­gungen von Endkunden eine große Affinität zur E‑Mobilität heraus­ge­kommen sei. Wie diese netz­dienlich und smart einge­bunden werden könne, sei ein weiteres Thema der Konferenz, beleuchtet etwa von Ubitricity aus Berlin.

Bilanz­kreise interessant

Borm ist aber durchaus klar, dass im Regel­en­er­gie­markt aktuell kein Geld mit solchen Modellen zu verdienen ist. Chancen sieht er hingegen im Bilanz­kreis­ma­nagement, da auch die Netz­be­treiber froh seien, dass auf dieser unteren Ebene Netz­sta­bi­lität von Dritten garan­tiert werden könne.

Weitere Fragen sind: Was passiert, wenn Einfa­mi­li­en­häuser, Gebäude und kleinere Quar­tieren Strom nicht nur verbrauchen, sondern auch produ­zieren? Wie lassen sich Photovoltaik- und KWK-​Anlagen, Strom­speicher, Wärme­pumpen und Elek­tro­fahr­zeuge so in das Ener­gie­system einbinden, dass alle Betei­ligten davon profi­tieren? Welche tech­ni­schen und regu­la­to­ri­schen Rahmen­be­din­gungen müssen dazu erfüllt werden? Und natürlich, und damit sind wir wieder beim Anfang: Wie können Ener­gie­ver­sorger und Stadt­werke mit Prosumern Geld verdienen?

Das Programm der Veran­staltung findet sich hier.

Ange­meldet werden kann sich hier.

enwipo​.de wird umfang­reich von der Konferenz berichten.


Wie Prosumer ticken, beschreibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog strom​aus​kunft​.de.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...