Das Fräsen erfolgt weitgehend staubfrei und ist bei einem normalen Wohnhaus an ein bis zwei Arbeitstagen erledigt. Foto: Rotex

Möglichst flach muss es sein

von | 29. August 2017

Ein wesent­liches Problem beim Einbau von Fußbo­den­hei­zungen im Bestand ist häufig die Aufbauhöhe. Es gibt eben nicht nur die 3,5 m hohen, stuck­de­cken­ver­putzten Altbau­woh­nungen, sondern auch wesentlich niedrigere.

Soll hier eine Estrich­schicht für eine Fußbo­den­heizung wie im Neubau aufge­bracht werden, schrumpft die Wohn­raumhöhe. Und: Estrich wiegt. Eine im Neubau durchaus übliche Schicht von 65 mm wiegt bis zu 130 kg/​m² – zu viel für manche aus Holz gebaute Zwischen­decke. Aller­dings gibt es Alter­nativen.

Generell kommen bei Bestands­sa­nie­rungen, in denen Fußbo­den­hei­zungen einge­bracht werden sollen, zwei Verfahren zur Anwendung: Zum einen gibt es bestimmte Dünn­schicht­systeme, die mit einer Höhe ab 15 bis 46 mm auskommen, zum anderen wird der Verlauf der Heiz­schlangen in den Boden einge­fräßt und hinterher mit einer spezi­ellen Verguss­masse abgedeckt. Beide Verfahren haben gegenüber herkömm­lichen Fußbo­den­hei­zungen einen entschei­denden Vorteil: Durch die geringere Aufbauhöhe kann die Wärme­strahlung bei bis zu 80 W/​m² liegen – deutlich mehr als bei einer klas­si­schen Lösung. So lassen sich Ener­gie­kosten sparen. Auch die Heiz­ver­zö­gerung wird dadurch zum positiven korri­giert. Auf der anderen Seite haben die Systeme auch einen deutlich höheren Preis. Gegenüber 40 Euro/​m² bei der klas­si­schen Variante wird bei ihrem flachen Pendant ungefähr das Doppelte fällig.

Beide Verfahren im Überblick

1. Dünn­schicht­systeme

Dünn­schicht­systeme bestehen häufig aus Klick­mo­dulen, die gewicht­sparend aus Kunst­stoffen produ­ziert werden. Zur Anwendung kommen meist Polystyrol- oder Poly­urethan. In diese werden die wasser­füh­renden Schlangen einge­klickt. Der Unter­grund muss dafür absolut eben sein. Falls der Unter­grund nicht die gefor­derten Eben­heits­to­le­ranzen bietet, muss ein Niveau­aus­gleich erfolgen. Bei Estrichen und Holz­decken bleibt das so gut wie nie aus. „Als Ausgleichs­schicht kommt ein Spachtel wie Knauf Nivel­lie­restrich „425“ oder Knauf „Alphadur“ infrage. Vor der Verar­beitung ist übli­cher­weise der sanierte Dielen­boden anzu­schleifen und mit einem Voran­strich zu versehen. Ausgleichs­dicken von 3 bis 15 mm sind möglich“, so Matthias Hemmersbach von Uponor. Das Unter­nehmen etwa empfiehlt für Sanie­rungen solcher Art und mit besonders geringer Aufbauhöhe das „Minitec“-System. Es kann im Verbund, also auf bestehendem Estrich, kera­mi­schen Fliesen oder auf Trenn- und Dämmlagen ange­bracht werden. …

2. Fräs­ver­fahren

Das zweite, schon etablierte Verfahren ist aufwen­diger. Dabei wird in einen vorhan­denen Estrich-​Fußboden der Verlauf der wasser­füh­renden Rohre der Fußbo­den­heizung einge­fräst. Kunden­wünsche, etwa nach dem Verlauf der Wärme­zonen im Boden, können also weit­gehend berück­sichtigt werden. Liegt das System aller­dings erstmal, lässt es sich nicht mehr ändern. Nach dem Einfräsen und Verlegen erfolgt das Über­gießen der kompletten Fläche mit Dünn­schich­te­strich oder nur der Fräs­kanäle mit einer Verguss­masse. Die Trocken­fräss­va­riante ist zwar für den Kunden teurer, aber sie hat mehrere Vorteile. Die Fräsung kann mit fast allen Estrichen oder Verguss­massen über­gossen werden. Und: Direkt nach der Fräsung kann die Fußbo­den­heizung instal­liert werden. …


Gekürzt. Geschrieben für IKZ. Zum Abo geht es hier. Erschienen in 1516÷2017. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Mit einer weiteren Art der Flächen­heizung, der Infra­rot­heizung, befassen sich meine Energieblogger-​Kollegen von energie​-experten​.org hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...