10 Prozent seines Mineralölbedarfs deckt Österreich mit heimischer Förderung. Foto: OMV

Öster­reicher zapfen an eigenen Ölfeldern

von | 11. September 2017

Öster­reich als Ölland hat bisher eher keine Schlag­zeilen gemacht. Gut, die OMV ist auch ein hier­zu­lande agie­render Mine­ral­öl­konzern mit auslän­di­scher Förderung. Doch auch in der Alpen­re­publik selbst wird gebohrt. Die Mengen reichen aus, um 10 Prozent des heimi­schen Bedarfs abzudecken.

Öster­reich ist tatsächlich reich an Öl, zumindest reicher als Deutschland. Im Feld Bernhardsthal-​Süd 8 nahe der tsche­chi­schen Grenze und nur eine Stunde von Wien entfernt, will die OMV 12 geplante Bohrungen nieder­bringen. Sind diese nicht so erfolg­reich wie erhofft, können es auch mehr werden. Mit bis zu 50 Bohrungen würde es die OMV versuchen, aus dem alten Feld noch mehr Öl heraus­zu­holen. Dabei nutzt der Konzern abge­lenkte Bohrungen in einem an sich schon erschlos­senen Feld. Doch dessen Ausbeute soll deutlich erhöht werden (siehe auch Interview mit Reinhard Oswald).

Aktuell fördern dort rund 700 Pfer­de­kopf­pumpen Öl. Die Bohrungen liegen zwischen 2.000 und 5.000 Metern. Verwendet wird dabei eine Technik, die den Druck in der Lager­stätte mittels Wasser und Dampf erhöht. Mit dieser Maßnahme lässt sich nach Angaben des Unter­nehmens der Druck in den Lager­stätten umwelt­schonend erhalten bezie­hungs­weise erhöhen.

Die OMV hofft so auf einen Ausschöp­fungsgrad von 33 Prozent, der für so genannte reife Ölfelder als sehr hoch gilt. Mit dieser „Entölungsrate“ hält die OMV diverse Rekorde bei der Anwendung von Richt­bohren und Hori­zon­tal­bohren. Die Betriebs­zeiten der rund 1.070 aktiven Sonden in Öster­reich sind im welt­weiten Vergleich rekord­ver­dächtig. Allein im Feld Bernhardsthal-​Süd 8 können noch gut weitere 20 Jahre Öl gefördert werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 09/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...