Der niedrigere Umsatz von Kohlenstoff, die Dekarbonisierung, wird sowohl durch die Energiewende als auch durch Energieeffizienz vorangetrieben. Grafik: DNV GL

Berater sehen rasante Dekarbonisierung

von | 14. September 2017

Die rasche Elek­tri­fi­zierung der Ener­gie­ver­sorgung lässt die Effizienz wachsen, so eine Studie. Bereits 2050 soll die Hälfte der weltweit benö­tigten Energie aus erneu­er­baren Quellen kommen.

Die Ener­gie­wende fußt darauf, die Strom­erzeugung zu dekar­bo­ni­sieren und alle volks­wirt­schaftlich rele­vanten Bereiche damit zu versorgen. „Geht man davon aus, dass sowohl der Anteil erneu­er­barer Energien im deutschen Strom­system als auch die Menge an Über­schuss­strom spätestens in 25 Jahren für unser Wirt­schafts­system in bedeu­tendem Umfang ange­stiegen sein werden, dann folgt daraus, dass der Strommix demnächst wesentlich CO2-ärmer bereit­ge­stellt werden kann. Dies ist eine Voraus­setzung dafür, dass die Produktion der Zukunft viel stärker als heute auf „Strom als Rohstoff” setzen kann, um Nach­hal­tig­keits­ziele („Dekar­bo­ni­sierung”) zu erreichen”, so die Springer Vieweg-​Autoren Eckhard Weidner und Hartmut Pflaum in ihrem Buch­ka­pitel Leit­projekt „Strom als Rohstoff” auf Seite 203.

Eine aktuelle Studie des Bera­tungs­un­ter­nehmens DNV GL, das sowohl Akteure aus der Öl- und Gaswirt­schaft als auch aus dem Bereich der erneu­er­baren Energien berät, geht nun davon aus, dass durch die rasche Elek­tri­fi­zierung des welt­weiten Ener­gie­systems die Ener­gie­ef­fi­zienz schneller steigt als das Weltwirtschaftswachstum. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung befasst sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21
EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...