Das Sicherheitsventil, hier für Trinkwasser, weil blau, mit dem Auffangtrichter im Hintergrund. Foto: Urbansky

Sicher­heits­ventile in Trink­was­ser­an­lagen halb­jährlich prüfen

von | 19. September 2017

Sicher­heits­ventile schützen ein System vor dem Überdruck des jewei­ligen Mediums. Sie funk­tio­nieren sowohl für Heizung als auch Warm­wasser zwar gleich, unter­scheiden sich dennoch im Ansprech­druck und in der Farbe der Dreh-Kappen. 

Die für Heizungen sind immer rot. Beim Trink­wasser ist die Auswahl minimal größer – hier können die Kappen blau oder grün sein. Das und einiges andere zum Thema Sicher­heits­ventil steht auch in der Norm EN ISO 4126 Teil 1.

Bevor es jedoch zum Thema Prüfungen geht, richten wir unseren Blick auf die Ventile selbst. Die Sicher­heits­ventile sind Über­druck­ventile. Herrscht in einem Wasser­system Überdruck, etwa durch heißes Wasser, das sich bekann­ter­maßen ausdehnt, so lassen die Ventile diesen auto­ma­tisch ab, und zwar über eine Abblaseleitung. Diese ist immer eine Dimension größer als der zum System gehörige Wasser­an­schluss. Zudem darf sie maximal 2 m lang und nur zwei Mal abge­winkelt sein. Auch zu beachten: Sie darf nur ein geringes Gefälle vom Sicher­heits­ventil weg aufweisen. Enden sollte die Abblaseleitung über einem kleinen Abwas­ser­trichter. Die Ablauf­leitung des Trichters wiederum muss mindestens den doppelten Quer­schnitt wie die Anschluss­größe des Über­druck­ventils besitzen. Norma­ler­weise sollte DN 40 ausrei­chend sein.


Gekürzt. Geschrieben für IKZ Praxis. Zum Abo geht es hier. Erschienen in 09/​2017. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...