Uwe Emmerling setzt auf energieautarke Häuser. Foto eG Wohnen

Eigen­ver­sorgung entspricht dem Genossenschaftsgedanken

von | 3. November 2017

Interview mit Uwe Emmerling, Vorstands­vor­sit­zender der eG Wohnen Cottbus

Warum fiel die Entscheidung für die ener­gie­autarke Bauweise?

Ein grund­sätz­liches Thema ist die Entwicklung der Neben­kosten. Von denen wollten wir uns ein stückweit abkoppeln und probieren in diesem Vorhaben, ob das umsetzbar ist. Zudem ist die Eigen­ver­sorgung bei einer Genos­sen­schaft immer interessant. …

Wie sieht diese Pauschal­miete aus?

Für die Mieter und Mitglieder ist das eine große Chance, denn sie haben dann eine Miete, die auf fünf oder zehn Jahre fest ist. Denn außer den kalten Betriebs­kosten sind Strom und Wärme in dem Mietpreis von 10,50 Euro mit abgebildet. …

Mit welchem Rest­ener­gie­bedarf rechnen Sie?

Das sollten bei der Wärme nicht mehr als 30 % sein, die mit einer Gasbrenn­wert­therme abgedeckt werden. Beim Strom rechnen wir mit Fremd­be­zügen von 20, maximal 30 %.


Gekürzt. Geschrieben für Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2017. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­se­hen könnte, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...