Foto: Urbansky

Konferenz: Neue Geschäfts­mo­delle im Energiemarkt

von | 1. Dezember 2017

Die Ener­gie­wirt­schaft steht vor großen Heraus­for­de­rungen. Der Anteil dezentral erzeugter, erneu­er­barer Energie nimmt stetig zu, Consumer werden zu Prosumern und Groß­kunden steigen selbst in die Ener­gie­pro­duktion ein. 

Hinzu kommt, dass im Rahmen der Digi­ta­li­sierung neue, bran­chen­fremde Unter­nehmen aus der IT- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­branche mit eigenen Angeboten auf den Markt drängen. Doch diese Entwick­lungen eröffnen auch Chancen. Wie andere Ener­gie­ver­sorger in diesem Umfeld mit neuen Ansätzen Geld verdienen, zeigt die VDI-​Fachkonferenz „Neue Geschäfts­mo­delle im Ener­gie­markt“ am 12. und 13. Dezember in Würzburg (mehr hier). Zahl­reiche Best-​Practice-​Beispiele zeigen, welche Modelle sich in der Praxis bewährt haben.

Themen sind unter anderem:

  • Welche neuen Geschäfts­mo­delle ergeben sich durch inno­vative Ener­gie­dienst­leis­tungen für Industrie und Gewerbe oder durch digitale Mehrwertdienste.
  • Wie kann man mit neuen Partnern Projekte erfolg­reich umsetzen und dabei Syner­gie­ef­fekte nutzen.

Präsen­tiert werden zudem die Ergeb­nisse der Studie „Die Zukunft der Energie: Was Verbraucher wirklich wollen“.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...