Neue Einigkeit: OPEC-Mitglieder und Nichtmitglieder wollen die Ölförderung bis Ende 2018 gedrosselt lassen und treiben damit den Ölpreis in die Höhe. Foto: OPEC

Öl wird durch Absprachen zwischen OPEC und Russland teurer

von | 14. Dezember 2017

Die OPEC will bis Ende 2018 die Förder­mengen drosseln. Russland, obwohl nicht Mitglied des Kartells, trägt diese Politik mit. Die Preise für Rohöl und seine Produkte dürften konti­nu­ierlich steigen.

Die Ölpreise sind volatil und von einem ständigen Auf und Ab gekenn­zeichnet. Dennoch ist das kein Merkmal für eine freie Preis­bildung. „Eine weitere Verhal­tens­weise im Oligopol stellt die Verhand­lungs­stra­tegie dar, bei der offene oder versteckte Verein­ba­rungen über Preise, Liefer­quoten, Qualität und andere Parameter getroffen werden. Das Spektrum reicht von den infor­ma­to­ri­schen Gesprächen über Früh­stücks­kar­telle bis zu fest orga­ni­sierten Kartellen mit vertrag­lichen Verein­ba­rungen. […] Als Beispiel sei hier das Preis­kartell für Rohöl der OPEC genannt”, beschreibt einen dieser einschrän­kenden Mecha­nismen Springer Gabler-​Autor Thomas Lenk auf Seite 126 seines Buch­ka­pitels Preis­theorie.

Die OPEC verant­wortet rund ein Drittel des welt­weiten Ölan­ge­botes. Am 30. November 2017 beschloss die Minis­ter­kon­ferenz des Kartells mit 14 Mitgliedern eine Produk­ti­ons­kürzung um insgesamt 1,8 Millionen Barrel täglich. Das entspricht in etwa zwei Prozent der gesamten Produktionsmenge. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....