Thomas Strauß, Tankstellendirektor von Total Deutschland. Foto: Total / Pierre Adenis

Total-​Tankstellenshops: Moder­nität und Mediterranes

von | 18. Januar 2018

Interview mit Thomas Strauß, Tank­stel­len­di­rektor von Total Deutschland

Welche grund­sätz­lichen Über­le­gungen führten innerhalb von Total zum neuen Design von T‑Air?

Mit T‑Air wollen wir der neuen Funktion von Tank­stellen als viel­seitige Service­station gerecht werden. Die moderne, hoch­wertige und freund­liche Archi­tektur soll eine bessere Inte­gration der Tank­stellen in das lokale Umfeld schaffen und so die Akzeptanz bei unseren Kunden sowie den Städ­te­planern für neue Standorte erhöhen. …

Welche wesent­lichen Elemente werden beibe­halten, welche sind voll­kommen neu?

Beim Design setzen wir auf Moder­nität und medi­ter­ranes Flair. Die Fassade mit Natur­stein­an­mu­tungen, die Terras­sen­ge­staltung in Terra­kot­ta­farbe und das trans­pa­rente Dach auf fili­granen Säulen verleihen den neuen Stationen eine elegante Leichtigkeit.

Das Thema Nach­hal­tigkeit zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die gesamte Station. Bei TOTAL Wash setzen wir auf ein ausge­klü­geltes System zur Wieder­auf­be­reitung des Wasch­wassers. Die LED-​Beleuchtung an unseren Zapf­punkten spart Energie. Sie hebt die Zapfsäule bei Dunkelheit hervor, schaltet sich aber erst dann ein, wenn ein Fahrzeug an die Säule heranfährt. …

Mussten dabei in beson­derem Maße baurecht­liche Vorgaben oder Erwar­tungen von Kommunen erfüllt werden?

Für Kommunen und Städ­te­planer ist es wichtig, dass sich die Tank­stelle vor Ort möglichst gut in das lokale Umfeld einfügt. Dazu möchten wir mit unserem neuen Tank­stel­len­design beitragen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 01/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es h

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...