Foto: Urbansky

Contrac­toren sehen in Quar­tieren viel Potenzial

von | 26. Juni 2018

Der Contracting-​Verband VfW setzte das Thema Quar­tier­lö­sungen für die Stei­gerung der Ener­gie­ef­fi­zienz auf die Agenda seines dies­jäh­rigen Jahreskongresses.

Der Ort konnte für den Jahres­kon­gress des VfW kaum besser gewählt sein. Der Euref-​Campus mitten in Berlin-​Schöneberg gilt als Vorzei­ge­objekt eines klima­neu­tralen Quartiers, das auf einer alten Indus­trie­brache entstand. Modernste Technik, die schon einen Blick in die Energiewende-​Zukunft erahnen lässt, sorgt hier für die Ener­gie­er­zeugung und ‑wandlung. …

Über 120 Teil­nehmer folgten denn auch Mitte Juni der Einladung des Contracting-​Verbandes VfW aus Hannover. Passend zum Ort und zur aktuellen poli­ti­schen Diskussion standen Quartiere im Mittel­punkt der Vorträge. Die Politik war prominent vertreten, spielen doch die Quartiere zumindest im Koali­ti­ons­vertrag eine nicht ganz unwichtige Rolle. Doch
Geset­zes­vor­haben dazu gibt es immer noch nicht, so CDU-​Bundestagsmitglied Carsten Müller, gleich­zeitig Vorsitzender der Deutschen Unter­neh­mens­in­itiative Ener­gie­ef­fi­zienz (Deneff).

Statt­dessen konnte er wenig Gutes berichten, etwa zur Rück­zahlung der teilweise erstat­teten EEG-​Umlage von KWK-​Anlagenbetreibern. Diese fordert die EU. …

Kommt es hart auf hart, dann müssen Betreiber hoch­ef­fi­zi­enter KWK-​Anlagen, die erneu­erbare Energien einsetzen, die komplette EEG-​Umlage entrichten und nicht nur eine um 60 Prozent gemin­derte. Davon könnten auch zahl­reiche Quartiere betroffen sein, die ja oft durch ein Block­heiz­kraftwerk versorgt werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in denPowerNews vom 21.06.2018. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­spei­cher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...