Dank dieser Wärmepumpe wird die Abwärme aus dem Rechenzentrum genutzt. Foto: Urbansky

Rechen­zentrum beheizt Gewerbegebäude

von | 3. Juli 2018

Das Gelände der Unter­frän­ki­schen Über­land­zen­trale Lülsfeld beher­bergt einen Gebäu­de­komplex, in welchem sich Externe zu Arbeits­zwecken einmieten können.

Neben Werkstatt- und Büro­räumen befindet sich aktuell auch ein Rechen­zentrum im genannten Gebäu­de­komplex, da die Über­land­zen­trale Lülsfeld für eine sichere Strom­ver­sorgung und schnelle Daten­über­tragung mittels Glas­fa­ser­ka­bel­an­schluss sorgt. Der Komplex verfügt über zwei Umspann­werke, sowie ein Notstromaggregat.

Typisch für die hohen Rechen­leis­tungen der Server im Rechen­zentrum ist das Entstehen von Abwärme, welche für die Hard­ware­kom­po­nenten schädlich ist. Folglich müssen die Server­räume konstant gekühlt werden.

Der frän­kische Ener­gie­dienst­leister nutzt die entste­hende Abwärme jedoch um die anderen Teile des Gebäu­de­kom­plexes in Heiz­pe­rioden mit Wärme zu versorgen. Somit wird die dem System zuge­führte Energie optimal genutzt und Kosten, sowie CO2-​Emissionen werden gesenkt.

Das System funk­tio­niert, indem der Rücklauf der Anlage durch einen Puffer­speicher geführt wird, welchem eine Wärme­pumpe die nötige ther­mische Energie zuführt. Als Wärme­über­tra­gungs­system fungiert eine Heiz-​und Kühldecke. Die Vorlauf­tem­pe­ratur im Heiz­be­trieb beträgt 35 °C, im Kühl­be­trieb liegt sie bei 16 °C.

Tech­nische Angaben

  • Beheizte Nutz­fläche 500 m²
  • Hersteller Novelan, Emerson
  • Jahres­ar­beitszahl 4,48
  • Heizlast 25 kW

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...