Jetzt auch mit ENplus-Zertifikat: Hackschnitzel. Foto: DEPI

Zerti­fi­zierte Hackschnitzel

von | 7. August 2018

Bei holz­ba­sierten Brenn­stoffen ist die Qualität das A und O. Entsprechen die Brenn­stoff­ei­gen­schaften nicht den Anfor­de­rungen der Anlage, kommt es zu Störungen. 

Nachdem es bereits für Pellets ein ENplus-​Zertifizierungssystem gibt, wurde dies seitens des Deutschen Pelle­t­in­stituts (DEPI) nun auch für Hack­schnitzel einge­richtet. Genutzt wird es bereits von 15 Herstellern und Händlern.

Die Qualität bei Hack­schnitzeln ist seit vielen Jahren ein Problem. Die Hersteller kamen meist aus dem Land­wirt­schafts­be­reich und verbrauchten die Produkte selbst oder gaben sie an umlie­gende Gehöfte ab. Qualität spielt hier eher keine Rolle. Die Kessel der Land­wirt­schafts­be­triebe kamen auch so damit zurecht. …

Mit Zerti­fi­zierung BImSchV erfüllen

Ein weiterer Grund ist die 2. Stufe der 1. BImSchV. Mit ihr gelten Grenz­werte von 0,4 g/​m³ für Kohlen­stoff­monoxid (CO) und 0,02 g/​m³ für den Gehalt an Staub im Abgas. Mit normaler Heiz­technik für Hack­schnitzel sind diese Werte kaum zu erreichen. Man müsste Filter einsetzen – oder eben genormte und zerti­fi­zierte Ware verbrennen.

Das DEPI hat deswegen 2016 zusammen mit dem Technologie- und Förder­zentrum Straubing (TFZ) das vom Bundes­land­wirt­schafts­mi­nis­terium geför­derte HackZert-​Projekt gestartet, als Vorarbeit für ein Hackschnitzel-​konformes Zerti­fi­zie­rungs­system. Die Heraus­for­derung war durchaus beachtlich, denn die Darstellung einer lücken­losen Quali­täts­prüfung von der Herkunft des Holzes über die Verar­beitung, Lagerung und Logistik stellt sich bei Hack­schnitzeln ungleich schwerer dar als bei Pellets. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 07/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...