Während des Transports ist der Turm der Windkraftanlage eingefahren. Vor Ort wird er dann auf volle Höhe gebracht, während sich Teile der Plattform als Fundament absenken. Grafik: Esteyco

Offshore-​Fundamente trans­por­tieren Windräder und sich selbst

von | 21. August 2018

Bisher wurden Funda­mente für Offshore-​Windkraftanlagen aufwendig an Land gefertigt, mit Schiffen vor Ort gebracht und dort mittels großer Rammen instal­liert. Eine neue Tech­no­logie soll das ändern.

Die Auslegung der Funda­mente für Wind­kraft­an­lagen ist von vielen Faktoren abhängig. „Das Fundament verankert den Turm im Unter­grund. Seine Ausführung hängt von der Anla­gen­größe, den meteo­ro­lo­gi­schen Verhält­nissen, den betrieb­lichen Belas­tungen und den Boden­ver­hält­nissen ab”, beschreiben diese die Springer Vieweg-​Autoren Gerhard Reich und Marcus Reppich in ihrem Buch­ka­pitel Nutzung der Wind­energie auf Seite 181.

Bei der Gründung kommen mehrere Verfahren zum Einsatz. An Land etwa sind sowohl Flach­grün­dungen als auch Tiefen­grün­dungen möglich. Offshore, also vor den Küsten im Wasser, sind jedoch nur letztere praktikabel. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...