Dieser Neubau mit Gewerbeeinheit wird monovalent mittels Erdwärmepumpe betreiben. Voraussetzungen sind ein hoher energetischer Standard und Flächenheizsysteme. Foto: Urbansky

Betrieb von Wärme­pumpen mono­valent möglich und effizient

von | 18. September 2018

Wärme­pumpen werden häufig zur Abdeckung von Spit­zen­lasten mit einer zusätz­lichen Heiz­quelle wie Solar­thermie, Kaminöfen der Brenn­wert­technik kombi­niert. Doch das ist mitunter gar nicht nötig.

Mono­va­lenter Betrieb meint immer die Versorgung eines Gebäudes mit nur einer Heiz­quelle und der entspre­chenden Tech­no­logie. Wärme­pumpen in kleineren Gebäuden, etwa in Einfa­mi­li­en­häusern, schaffen das bei den gefor­derten ener­ge­ti­schen Standards sehr gut. Doch selbst größere Gebäude können mit mono­va­lenten Wärme­pumpen betrieben werden. Denn „…mono­valent betriebene Anlagen (sind) immer wirt­schaft­licher … als solche mit einer konven­tio­nellen Zusatz­heizung. Dies liegt daran, dass bei mono­va­lentem Betrieb die Inves­ti­tionen für die Anschaffung eines Kessels entfallen …”, beschreibt den größten Vorteil auf Seite 145 des Buch­ka­pitels Gesetz­liche Rahmen­be­din­gungen und Renta­bi­lität der Vorhaben Springer Gabler-​Autor Jürgen Staab.

Doch für einen mono­va­lenten Betrieb gelten mehrere Voraus­set­zungen. Das Gebäude muss einen geringen Wärme­en­er­gie­bedarf haben, also mindesten nach dem Standard KfW 55 oder niedriger, sowie über Flächen­heiz­systeme verfügen. Bei der Planung ist zu beachten, dass die Wärme­pumpe entlang der Jahres­dau­er­linie (zeigt, wie viele Stunden im Jahr eine bestimmte Wärme­leistung nach­ge­fragt wird – Anm. d. Red.) so groß ausgelegt ist, dass sie selbst bei tiefst­mög­lichen Tempe­ra­turen allein die Heizlast abdecken kann. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...