Dieser Neubau mit Gewerbeeinheit wird monovalent mittels Erdwärmepumpe betreiben. Voraussetzungen sind ein hoher energetischer Standard und Flächenheizsysteme. Foto: Urbansky

Betrieb von Wärme­pumpen mono­valent möglich und effizient

von | 18. September 2018

Wärme­pumpen werden häufig zur Abdeckung von Spit­zen­lasten mit einer zusätz­lichen Heiz­quelle wie Solar­thermie, Kaminöfen der Brenn­wert­technik kombi­niert. Doch das ist mitunter gar nicht nötig.

Mono­va­lenter Betrieb meint immer die Versorgung eines Gebäudes mit nur einer Heiz­quelle und der entspre­chenden Tech­no­logie. Wärme­pumpen in kleineren Gebäuden, etwa in Einfa­mi­li­en­häusern, schaffen das bei den gefor­derten ener­ge­ti­schen Standards sehr gut. Doch selbst größere Gebäude können mit mono­va­lenten Wärme­pumpen betrieben werden. Denn „…mono­valent betriebene Anlagen (sind) immer wirt­schaft­licher … als solche mit einer konven­tio­nellen Zusatz­heizung. Dies liegt daran, dass bei mono­va­lentem Betrieb die Inves­ti­tionen für die Anschaffung eines Kessels entfallen …”, beschreibt den größten Vorteil auf Seite 145 des Buch­ka­pitels Gesetz­liche Rahmen­be­din­gungen und Renta­bi­lität der Vorhaben Springer Gabler-​Autor Jürgen Staab.

Doch für einen mono­va­lenten Betrieb gelten mehrere Voraus­set­zungen. Das Gebäude muss einen geringen Wärme­en­er­gie­bedarf haben, also mindesten nach dem Standard KfW 55 oder niedriger, sowie über Flächen­heiz­systeme verfügen. Bei der Planung ist zu beachten, dass die Wärme­pumpe entlang der Jahres­dau­er­linie (zeigt, wie viele Stunden im Jahr eine bestimmte Wärme­leistung nach­ge­fragt wird – Anm. d. Red.) so groß ausgelegt ist, dass sie selbst bei tiefst­mög­lichen Tempe­ra­turen allein die Heizlast abdecken kann. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...