Für ein neues Nebengebäude des hessischen Finanzministeriums wichen die Planer auf eine Nutzung der Abwärme eines benachbarten Gebäudes aus da sich Geothermie, wie ursprünglich geplant, nicht umsetzen liess. Foto: Urbansky

Abwär­me­nutzung indi­vi­duell planen

von | 2. Oktober 2018

Die Nutzung von Abwärme ist ein wesent­licher Faktor, um die Effizienz eines Gebäudes zu steigern. Im Neubau sind solche Lösungen, etwa durch die kontrol­lierte Wohn­raum­lüftung, längst Standard. Aber auch im Bestand sind Nach­rüs­tungen möglich, die dank funk­ba­sierter Steuerung den baulichen Aufwand im Rahmen halten. Erfolgen muss eine entspre­chende Planung immer indi­vi­duell, da es keine stan­dar­di­sierten Lösungen gibt.

In Dortmund dreht sich nicht alles um die Borussia. Anfang Februar wurde die Stadt zum Nabel der Abwär­me­rück­ge­winnung. Die dortigen Deutschen Gasruß­werke stellen ein Vorprodukt für Reifen her – doch nicht nur das, sondern sie produ­zieren auch jede Menge Abwärme. Die wur-​de bisher ins städ­tische Wärmenetz einge­speist oder an der Börse verkauft.

Doch es blieb immer noch genug Abwärme übrig. Die wird nun von der Coldstore Group ge-​nutzt. Eigentlich braucht man dort jedoch keine Wärme, sondern Tiefkälte. Denn Coldstore ist im Bereich der Tief­kühl­lo­gistik unterwegs. Die benötigte Kälte lässt sich mittels Adsorption aus der über­schüs­sigen Abwärme erzeugen. Möglich macht das E.ON: Die Essener bauen eine Ener­gie­zen­trale zur Wärme­rück­ge­winnung, in der dann mittels Absorp­ti­ons­technik Tiefkälte erzeugt wird. Coldstore siedelt sich wegen der riesigen Poten­ziale extra in Dortmund an, wo ein 5.000-Tonnen-Gefrierhaus mit einer Einfrier­ka­pa­zität von 300 Tonnen in 24 Stunden errichtet wird.

Dieses Groß­projekt ist leider noch eine Ausnahme. Doch das wird nicht so bleiben. Abwärme-​rückgewinnung schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe:

Die erste Fliege heißt Effizienz. Denn die sonst ungenutzt in die Luft geblasene Energie dient hier der Gebäu­de­ver­sorgung mit Wärme und senkt die Energiebezüge.

Die zweite Fliege heißt Ener­gie­ein­spar­Ver­ordnung (EnEV). Die verlangt solche Tech­no­logien, will sie denn erfüllt sein. Die Abwär­me­nutzung glänzt durch einen besonders guten Primärenergie-​faktor, da sie als Umwelt­energie gilt.

Die dritte Fliege heißt Zukunfts­fä­higkeit. Egal, welche Szenarien sich Wissen­schaftler ausdenken, wenn sie von der Ener­gie­ver­sorgung der Zukunft sprechen: die Abwärme hat darin immer einen festen Platz. „Unter der Voraus­setzung einer luft­dichten Gebäu­de­hülle kommen als Tech­no­logien zur Nutzung der Abwärme beispiels­weise Wärme­pumpen infrage. Schät­zungen zufolge sind rund 24 % der Wohn­ge­bäude in Europa mit einer mecha­ni­schen Lüftung ausge­stattet, Wärme­rück­ge­win­nungs­tech­no­logien nutzen jedoch nur 1,5 %“, zeigen die Wissen­schaftler Markus Reichart und Alexander Sauer von der Univer­sität Stuttgart das große Potenzial dieser Tech­no­logie auf. …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 10/​2018 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­ener­gie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...