Das Abschalten von Kohlekraftwerken allein bringt noch keine klimapolitische Wirkung. Foto: Frank Urbansky

Reform des Emis­si­ons­handels wirkt schon jetzt

von | 14. November 2018

Die EU hat das Handels­system für CO2-Zerti­fikate refor­miert. Zwar werden die wich­tigsten Rege­lungen erst 2021 wirksam. Doch schon jetzt hat sich der Preis binnen Jahres­frist teils verfünffacht.

Bereits 2005 wurde der Handel mit CO2-Zerti­fi­katen in der Euro­päi­schen Union gestartet. „Durch die Einführung des CO2-Handels­systems sollen externe Effekte der Erzeugung von Strom durch die Verbrennung von fossilen Brenn­stoffen über einen Markt­me­cha­nismus den Kosten der Strom­erzeugung hinzu­ge­rechnet werden. Damit soll die Emis­si­ons­menge reduziert werden, indem die Anzahl der Zerti­fikate sukzessive verringert wird”, beschreiben die Springer-​Autoren Matthias Pelster und Sebastian Thamm auf Seite 16 ihres Zeit­schrif­ten­bei­trages Markt­trans­parenz im CO2-Emis­si­ons­handel und Risi­ko­ma­nagement von Strom­erzeugern den erhofften Effekt.

Doch diese Einspa­rungs­ef­fekte waren jahrelang kaum zu regis­trieren. Der Preis je Tonne CO2 dümpelte lange zwischen fünf und acht Euro, so etwa an der Leipziger Ener­gie­börse EEX. Der beab­sich­tigte Effekt der Einsparung von fossilen Ener­gie­trägern blieb also aus, da deren Verstromung oder ander­wei­tiger Gebrauch, etwa als Prozess­energie in alten Stahl­werken, weiterhin aufgrund der geringen Brenn­stoff­kosten und allen­falls margi­nalen CO2-Preisen attraktiv blieb. Experten rechnen damit, dass man einen CO2-Preis von 50 Euro je Tonne erzielen müsste, um nach­haltige Effekte zu erzielen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Nina

    Danke für diesen tollen Blog. Macht weiter so.

    • Frank Urbansky

      Danke, Lob freut uns immer!

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...