Gebäude eines BHKW zur Versorgung eines Wohnblocks in einem Contracting-Modell. Foto: Frank Urbansky

Contracting rechnet sich häufig bei großen Stromverbräuchen

von | 12. Februar 2019

Energie-​Contracting setzt sich in der Wohnungs­wirt­schaft, aber auch im gewerb­lichen Bereich und der Industrie immer mehr durch. Mehrere Varianten – von Nur-​Lieferung bis Ener­gie­ein­sparung – sind möglich. 

Beim Contracting wird die Ener­gie­ver­sorgung einer Immobilie oder eines Gebäu­de­kom­plexes nicht durch den Betreiber selbst geregelt. „Contracting ist definiert als die ‚zeitlich und räumlich abge­grenzte Über­tragung von Aufgaben der Ener­gie­be­reit­stellung und Ener­gie­lie­ferung auf einen Dritten, der im eigenen Namen und auf eigene Rechnung handelt’ ”, umreißt dies die Springer-​Autorin Ulrike Fettke auf Seite 85 ihres Buch­ka­pitels „Gover­nance und Inno­va­ti­vität kommu­naler Wärmeliefer-​Contracting Projekte”

Fest­ge­setzt werden Menge und Qualität der Ener­gie­arten. Dabei kann es sich um Wärme, Strom, Kälte oder auch Wasser oder Wasser­dampf, etwa für indus­trielle Prozesse, handeln. Contracting-​Modelle eignen sich sowohl für neu errichtete Gebäude als auch für neue Ener­gie­ver­sor­gungs­lö­sungen bei Sanie­rungen. Wann und wie Contracting zum Einsatz kommen soll, muss vorher genau durch den Betreiber oder den Eigen­tümer der Immobilie überlegt werden. Denn nicht immer lohnt sich diese Lösung, für die es mehrere Varianten gibt – etwa als reine Ener­gie­lie­ferung oder kombi­niert mit Energieeinspareffekten …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...