Im Mannheimer Quartier Franklin ist E-Mobilität mit eigener Stromerzeugung fest eingeplant. Foto: Frank Urbansky

E‑Auto und Immobilie: Wächst zusammen, was zusammengehört?

von | 14. Februar 2019

Die E‑Mobilität wird kommen. In Städten viel schneller als viele erwarten. Immo­bi­li­en­ver­walter denken landauf, landab über Konzepte nach, wie sie Stell­flächen, Lade­säulen und Strom­mengen – am besten selbst produ­ziert – unter einen Hut bekommen. Denn das klingt insbe­sondere für den Bestand einfacher, als es tatsächlich ist.

Wer derzeit sehen will, wie Immobilie und E‑Auto gut zusam­men­passen können, muss nach Mannheim fahren. Im Quartier Franklin, benannt nach einer einstigen US-​Kaserne, sollen in zehn Jahren 9.000 Menschen wohnen. Und alle haben ein Recht auf ein E‑Mobil – die sind im Projekt fest inte­griert. Sie können via Carsharing bei der Verwaltung des Quartiers gemietet, genutzt, wieder­ab­ge­stellt und geladen werden.

Der größte Teil des Quartiers besteht aus Neubauten. Aber auch einige Bestands­ge­bäude werden saniert. Nötig, und ohne das wäre das E‑Mobilitätskonzept nicht möglich gewesen, waren neue Leitungen.
Ziel sei es, die Bewohner vom eigenen Pkw zu entwöhnen, erklärt Oliver Leicht vom betreu­enden Verkehrs­konzept Franklin mobil. Deswegen stünden nicht nur E‑Autos, sondern auch E‑Bikes und E‑Roller zur Verfügung. Die Finan­zierung erfolgt über eine Flatrate. Jede Wohnung zahlt im Monat 39 Euro, was anderswo in etwa dem Preis für einen Stell­platz entspricht.

Ohne Akzeptanz der Bewohner rechnet sich kein E‑Mobilitäts-​Konzept im Quartier.

Eine Mobi­li­täts­zen­trale gleicht alle Bestel­lungen ab und koor­di­niert sie bei Über­schnei­dungen unter­ein­ander. Der Strom kommt von einer 400 Quadrat­meter großen PV-​Anlage auf dem Dach. Die Stell­platz­quote konnte mittels des Konzeptes zudem auf 0,8 abgesenkt werden und schont damit Bauland. Damit sich das Projekt rentiert, müssen 30 Prozent der Bewohner mitmachen. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 02/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...