Verschiedene Typen von Ölfiltern. Foto: Oventrop

Ölfilter: Garanten für Lang­le­bigkeit der Ölheizung

von | 20. März 2019

Der Filter in einer Ölheizung macht primär das, was alle Filter machen: Er hält Schmutz bzw. Parti­kelchen aus dem Heizöl zurück und schützt so die Anlage mit ihren Tech­nik­kom­po­nenten. Speziell im Fall einer Ölheizung sind das Bren­ner­pumpe und Düse. 

Inzwi­schen domi­nieren Einstrang­systeme, die eine effi­zi­entere Filterung erlauben. Zusätz­liche und häufig im Filter inte­grierte Kompo­nenten wie Vaku­um­meter und Entlüfter unter­stützen bei Wartung und Betrieb.

Neben dem Schutz von Bren­ner­pumpe und ‑düse vor Schmutz dient die Filter­ar­matur auch als Absperr­ein­richtung für den Brenn­stoff. Gleich­zeitig fungiert sie als Halterung und Anschluss­punkt für die Brennerschläuche.

Standard sind heute Filter-​Entlüfter-​Kombinationen, die es aber nur für das Einstrang­system mit Rück­lauf­zu­führung gibt. Das Zwei­strang­system, früher weit verbreitet, ist stark rück­läufig. Das liegt nicht zuletzt an einer recht­lichen Regelung. „Denn nach der TRwS 791 sind bestehende Zwei­strang­an­lagen auf Einstrang­systeme umzu­rüsten und mit einem Heber­schutz­ventil auszu­statten“, so Bernhard Tigges vom Arma­tu­ren­her­steller Oventrop.

Doch auch ein tech­ni­scher Vorteil spricht gegen die alte Zwei­strang­lösung. „Im Einstrang­be­trieb wird nur der Brenn­stoff gefiltert, der tatsächlich verbraucht wird. Im Zwei­strang­be­trieb wird dagegen ständig die gesamte Förder­menge der Pumpe gefiltert, also ein Viel­faches der tatsächlich verbrauchten Menge“, so Ralf Schröder von Filter­her­steller Afriso.

Viel Umwälzen – viel Ablagerung

Bei einer üblichen Bren­ner­pumpe entsprach das früher (Zwei­strang­system) einer Umwälz­menge von 40 bis 60 Litern pro Stunde“, rechnet Tigges. Durch den Rücklauf fließt ein großer Teil des Heizöles zurück zum Tank. Das Öl kommt somit mehrfach mit den Werk­stoffen der Ölleitung, Armaturen und Bren­ner­pumpe sowie im Tank mit Luft in Kontakt, wodurch es schneller altert und Sedimente bildet. Das wiederum lässt die Filter schneller verschmutzen und Wechsel häufiger notwendig werden.

Beim Einstrang­filter hingegen würden nur etwa zwei bis drei Liter pro Stunde (bei einer Bren­ner­leistung von etwa 20 bis 30 kW) gefiltert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...