Die niedrige Rücklauftemperatur bei einem Brennwertkessel stellt man am besten mit einem hydraulischen Abgleich sicher. Grafik: co2online

Wussten Sie schon, dass Brenn­wert­geräte niedrige Rück­lauf­tem­pe­ra­turen benötigen?

von | 19. März 2019

Brenn­wert­technik ist bei vielen Brenn­stoffen State of the Art, egal ob Öl, Gas oder Pellets. Denn besser geht´s nicht. 96 Prozent der im Brenn­stoff enthal­tenen Energie setzt diese vor über 45 Jahren entwi­ckelte Tech­no­logie in Wärme um. Das schafft kein anderer Wärmeerzeuger.

Möglich ist dies, weil Brenn­wert­technik die bei der Verbrennung in Form von Konden­sa­ti­ons­tröpfchen anfal­lende Verduns­tungs­wärme wieder einfängt und dem Heizungs­kreislauf zuführt. Und damit erklärt sich auch, warum die Rück­lauf­tem­pe­ratur bei einem Brenn­wert­gerät deutlich niedriger sein muss als bei der herkömm­lichen und noch immer den Bestands­markt beherr­schenden Nieder­tem­pe­ra­tur­technik. Ganz zu schweigen von Konstant­tem­pe­ra­tur­kesseln, die mit noch mehr Hitze arbeiten. Sie stehen in gar nicht so geringer Zahl immer noch in den Kellern dieser Republik und verrichten dort ihr inef­fi­zi­entes Werk.

Taupunkt wichtig

Dazu ein kleiner physi­ka­li­scher Ausflug. Um den oben genannten Konden­sa­ti­ons­effekt zu nutzen, muss die Tempe­ratur des Wassers beim Rücklauf in den Heiz­kessel so niedrig sein, dass sie den Taupunkt des Abgases unter­schreitet. Tut sie das nicht, konden­siert das Abgas nicht aus und die Konden­sa­ti­ons­wärme kann – logisch – nicht genutzt werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für IKZ Praxis. Zum Abo geht es hier. Erschie­nen in 3/​2019. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...