Pelletheizungen erfahren eine sehr hohe staatliche Förderung. Foto: DEPI

Förde­rungen 2019: Zum Glück ändert sich nichts

von | 21. März 2019

In diesem Jahr könnten Klimaschutz- und Gebäu­de­en­er­gie­gesetz neu verab­schiedet werden. Ob sich das auf die Förderung beim Wechsel auf eine neue Ölheizung auswirkt, ist derzeit noch nicht zu sagen. Wahr­scheinlich ist es jedoch nicht, daran hätte niemand in der Koalition ein Interesse. 

Und besonders sinnvoll wäre eine Abschaffung der Förderung auch nicht. 2020 wird es eine neue Förder­struktur für Ener­gie­ef­fi­zienz und erneu­erbare Wärme geben. Details sind aber noch nicht bekannt. Für die Förderung von Holz­hei­zungen ist jedoch kaum eine Änderung zu erwarten.

Was sollen die neuen Gesetze bewirken? 21 Millionen Gebäude verbrauchen 35 Prozent des hiesigen Endener­gie­ver­brauchs. Knapp zwei Drittel davon wurden vor 1979 errichtet, also bevor es so etwas wie einen gesetz­lichen Wärme­schutz in Deutschland gab. Bis zum nächsten Jahr sollen in dem Bereich 20 Prozent an Treib­haus­gasen einge­spart werden, mittels erneu­er­barer Energien. Derzeit sind es 14 Prozent. Bis 2030 sollen es gar 67 oder 66 Prozent sein – auch sehr ambi­tio­niert. Genug Förder­mittel stehen zur Verfügung.

Für die Ölheizung bleibt – noch – alles gleich. „Laut geltendem Koali­ti­ons­vertrag soll die Förderung erhalten bleiben“, so das IWO. Genauer heißt es darin: „Der Austausch von alten, inef­fi­zi­enten Heizungs­an­lagen gegen moderne, hoch­ef­fi­ziente Heizungen (auch Brenn­wert­kessel) wird weiterhin zur Errei­chung unserer Klima­ziele gefördert”. Im Klima­schutzplan von 2016 hingegen sollte die Austausch­för­derung für ausschließlich auf fossilen Ener­gie­trägern basie­rende Heiz­tech­niken zum Jahr 2020 auslaufen. Auch eine steu­er­liche Absetz­barkeit könnte kommen. …

In Kraft sind nach wie vor die Förde­rungen durch BAFA (Zuschuss) und KfW (Kredit, siehe auch Wie der Wechsel auf Öl-​Brennwerttechnik gefördert wird). Gerade die Kredite sind aufgrund der anhal­tenden Nied­rig­zinsen nahezu unschlagbar günstig. „Wer also schon seit geraumer Zeit plant, seine Heizungs­anlage zu opti­mieren bezie­hungs­weise zu moder­ni­sieren oder mit dem Einstieg in die Photo­voltaik lieb­äugelt, findet immer noch gute Voraus­set­zungen“, so das Portal Heiz​sparer​.de. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...