Unser Gesprächspartner Dr. Ludwig Möhring. Foto: Dirk Meußling / BVEG

Bewusstsein für wichtige Rolle heimi­scher Förderung stärken“

von | 13. Juni 2019

Fracking-​Moratorium, Umwelt­schützer, Bürger­pro­teste – die heimische Förderung hat es nicht leicht und verzeichnet seit Jahren einen Rückgang der Produk­ti­ons­mengen. Dennoch spricht vieles dafür, weiterhin Erdgas und Erdöl aus deutschem Boden zu gewinnen. Darunter: Versor­gungs­si­cherheit und kurze Trans­portwege. Aber es ist auch wichtig, Tech­no­logien und Infra­struktur im Land zu erhalten. Denn flüssige und gasförmige Brenn­stoffe lassen sich nicht nur auf fossiler Basis herstellen.

Ein Interview mit Dr. Ludwig Möhring, dem neuen Haupt­ge­schäfts­führer des Bundes­ver­bands Erdgas, Erdöl und Geoen­ergie e.V. (BVEG).

Brenn­stoff­spiegel: Die Ener­gie­wende hat die Branche enorm verändert. Im Strom­sektor decken erneu­erbare Energien mitt­ler­weile 40 Prozent des Bedarfs. Bleiben Erdgas und Erdöl für die Zukunft dennoch relevant?

Möhring: Deutschland hat große Fort­schritte beim Ausbau der erneu­er­baren Energien gemacht. Mancher im Land mag glauben, dass wir schon bald ohne konven­tio­nelle Ener­gie­träger auskommen und ausschließlich erneu­er­baren Strom benötigen. Diese „all electric world“, die in allen Lebens­be­reichen ausschließlich auf Strom setzt, hält der Realität nicht stand. Tatsächlich liegt der Anteil erneu­er­barer Energien an unserem gesamten Ener­gie­bedarf heute bei gerade einmal 14 Prozent. Gut, dass sich die Erkenntnis durch­setzt, dass wir neben Strom auch weitere Ener­gie­träger benötigen. Methan wird Teil der Lösung sein und unsere Branche ein rele­vanter Player in der modernen Energielandschaft.

Klima­schutz geht also nur mit Gas und Öl?

Die Fakten zeigen, dass wir seit Beginn der Ener­gie­wende kaum CO2 einge­spart haben. Die Ziele für 2020 sind völlig außer Reich­weite und von der Regierung schlicht durch noch ambi­tio­nierte Ziele für 2030 ersetzt worden. Erfolg­reicher Klima­schutz setzt voraus, dass der Ausbau der erneu­er­baren Energien und der dazu gehörigen Infra­struktur endlich in ein Gesamt­system einge­bettet wird. Es geht um Lösungen, die tech­no­lo­gie­offen und kosten­op­ti­miert an Klima- und Umwelt­schutz orien­tiert sind und die jederzeit die Versorgung und Bezahl­barkeit sichern. Und zwar konse­quent! Ein inte­griertes Neben­ein­ander von Strom und Erdgas sowie Mine­ral­öl­pro­dukten wird diesen Anfor­de­rungen gerecht. Das werden wir im Zuge des Kohle­aus­stieges erleben und dabei natürlich auch zunehmend synthe­ti­sches oder biogenes Erdgas oder so erzeugte flüssige Kraft­stoffe im Einsatz sehen. …

Was spricht dafür, Erdgas und Erdöl in Deutschland zu fördern, wo doch große Import­mengen zur Verfügung stehen?

Die heimische Produktion trägt in beson­derer Weise zur Versor­gungs­si­cherheit bei. Nicht nur wegen der Nähe zum Verbrauch, sondern auch wegen der Vermeidung kost­spie­liger Ener­gie­trans­porte über Tausende von Kilo­metern hat sie einen großen Vorteil bei der CO2-Bilanz. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...