Reiner Biodiesel, wie hier in der Ölmühle Bunge in Mannheim produziert, wäre eine Erfüllungsoption für die 8. BImSchV. Foto: Frank Urbansky

Wie der Mittel­stand von der 38. BImSchV profi­tieren kann

von | 17. Juni 2019

Die letzte Fassung der Bundes-​Immissionsschutzverordnung (BImSchV) ermög­licht allerhand Erfül­lungs­op­tionen für die Treib­haus­gas­min­de­rungs­quote. Das reicht von opti­mierten Bedin­gungen bei der Erdöl­för­derung über die Anrechnung von CNG und LPG bis hin zur bereits erprobten Beimi­schung von Biokraft­stoffen. Der Ener­gie­han­dels­mit­tel­stand kann aber noch von einer weiteren Variante profitieren.

Die 38. BImSchV gilt seit Anfang 2018 und wird aktuell novel­liert. Nachdem jahrelang fossile Treib­stoffe ausge­bremst wurden, macht sich langsam ein realis­ti­scherer Blick auf den aktuellen und wohl auch zukünf­tigen Kraft­stoffmix breit. Denn als Erfül­lungs­op­tionen gelten neben konven­tio­nellen, abfall­ba­sierten und fort­schritt­lichen Biokraft­stoffen auch etwa Maßnahmen zur Upstream-​Emissionsminderung (Upstream Emission Reduction, UER) bei der Förderung von Erdöl. Diese fangen Methan auf und sorgen damit nach­weislich dafür, dass weniger Treib­hausgase in die Atmo­sphäre entweichen. Gleich­zeitig wird die langsam wachsende E‑Mobilität auf die Treibhausgas-​Quote ange­rechnet, und zwar mit dem Anteil an erneu­er­barem Strom, der hier­zu­lande verfügbar ist. …

Zwei Fliegen mit einer Klappe

Dabei könnte man mit den Biokraft­stoffen sogar zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Denn nach Berech­nungen des DIW im Auftrag des Verbandes der Deutschen Biokraft­stoff­in­dustrie könnten die derzeit verfüg­baren Biokraft­stoffe nicht nur weiter Emis­sionen mindern, sondern dem Bundes­haushalt bis 2030 Ausgaben im Zusam­menhang mit dem EU-​Emissionsziel von gut 10,2 Milli­arden Euro sparen. 4,4 Milli­arden Euro entfallen auf die Biokraft­stoffe aus Altspei­se­fetten, Abfall- und Rest­stoffen sowie 5,8 Milli­arden Euro auf herkömm­lichen Biodiesel und Bioethanol aus Anbaubiomasse. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...