Gerade Besitzer von Bestandsimmobilien wie hier setzen weiter auf die Ölheizung. Meist muss das neue Heizsystem jedoch weitaus geringer dimensioniert werden. Foto: IWO

Ölheizung moder­ni­sieren: Das ist zu beachten

von | 15. Oktober 2019

Der Ölheizung sollte ja schon öfter der Garaus gemacht werden. Doch Ölheizer setzen bei der Heizungs­mo­der­ni­sierung nach wie vor auf die lang­lebige und erprobte Technologie. 

Anders lässt sich die fast konstante, nur sehr langsam sinkende Zahl von Ölhei­zungen in Deutschland nicht erklären. Dennoch ist der Einbau ener­gie­spa­render Öl-​Brennwertgeräte kein Selbstläufer.
Eine Verordnung bestimmt sehr genau, wann und unter welchen Rand­be­din­gungen ein alter Heiz­kessel raus muss: die Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV). Denn die Austausch­tausch­pflicht gilt für bestimmte Heiz­kessel, die ein Alter von 30 Jahren erreicht haben. Bis zum Jahresende sind also bestimmte Geräte betroffen, die 1989 oder früher eingebaut wurden. Von dieser Verpflichtung generell ausge­nommen sind Niedertemperatur- und Brenn­wert­geräte. Ausge­nommen sind zudem Eigen­tümer von Ein- oder Zwei­fa­mi­li­en­häusern, die ihr Haus seit dem 1. Februar 2002 selbst bewohnen.

Brenn­wert­technik ist Muss

Mit der heutigen Brenn­wert­technik, die schon vor etwa 30 Jahren aus den Kinder­schuhen schlüpfte, sind früher einge­bauten Uralt-​Kessel bezüglich ihrer Effizienz keines­falls vergleichbar. Gerade Besitzer von Heiz­kesseln mit konstanter Kessel­was­ser­tem­pe­ratur (übli­cher­weise bis ca. 1985 eingebaut) sollten über einen zeitnahen Wechsel auf ein modernes Öl-​Brennwertgerät nach­denken, um so schnell von den damit möglichen Energie- und Ener­gie­kos­ten­ein­spa­rungen profi­tieren zu können. Einen Anhalts­punkt für die Einordnung der Effizienz der vorhan­denen Heizung bietet das im Januar 2016 mit dem Ener­gie­ver­brauchs­kenn­zeich­nungs­gesetz einge­führte Heizungsetikett. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...