Blockheizkraftwerke wie dieses in Leipzig sind nichts anderes als große Verbrennungsmotoren, die Emissionen und Lärm aber vor Ort erzeugen und nicht am Stadtrand. Foto: Frank Urbansky

BHKW: Ener­gie­ef­fi­zienz braucht Bürgerbeteiligung

von | 14. November 2019

Leipzig macht es, München macht es, und viele anderen Städte machen es auch: Sie setzen auf Block­heiz­kraft­werke, die vor Ort und nah am Verbraucher Strom und Wärme effizient erzeugen und liefern. Doch dabei gibt es immer auch mehrere Probleme: Emis­sionen, Lärm und manchmal auch unschuldige Bäume, die weichen müssen.

Ener­gie­ef­fi­zienz ist eines der Gebote der Ener­gie­wende. Ein Baustein dazu ist die Kraft-​Wärme-​Kopplung. In Block­heiz­kraft­werken (BHKW) etwa werden nach am Verbraucher Wärme und Strom erzeugt. Das ist verlustarm und effizient. Diese Tech­no­logie ist in zwischen so weit erprobt, dass sie die bevor­zugte Lösung für die dezen­trale Versorgung von Quar­tieren und Mieter­strom­kon­zepten ist. Im Gegensatz zur Photo­voltaik lassen sich mit ihr sogar Gewinne erwirtschaften.

Was bisher die Immo­bi­li­en­wirt­schaft und ihre Partner vormachten, wird zunehmend auch von Ener­gie­ver­sorgern entdeckt. Stadt­werke in Leipzig, München, Cottbus oder Frankfurt/​Oder setzen bei ihrem Wachstum nicht mehr allein auf den Ausbau zentraler Erzeu­gungs­ein­heiten, sondern plat­zieren zunehmend BHKW vor Ort in Wohn­ge­bieten, vor allem um den wach­senden Bedarf an Fernwärme abzudecken. …

Das boomende Leipzig etwa, die derzeit am stärksten wachsende Großstadt in Deutschland, hat jedes Jahr einen Leistungszuwachs-​Bedarf von 15 MW Fernwärme. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 10/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...