Eine Ölheizung kann auch weiterhin betrieben werden. Foto: IWO

Klima­paket und Gebäu­de­en­er­gie­gesetz – Welche Heizung kann ich mir noch leisten?

von | 20. November 2019

Klima­paket, Gebäu­de­en­er­gie­gesetz und insbe­sondere das Ölhei­zungs­verbot versetzen Haus­be­sitzer in Unruhe. Welche Art von Heizung kann man überhaupt noch instal­lieren? Werden bald auch Gashei­zungen verboten? Und reichen erneu­erbare Energien überhaupt aus, um die heimi­schen vier Wände warm zu bekommen? Tatsächlich gibt es für die Heizung eine ganze Reihe Regeln, Vorschriften und Gesetze. Und ein Blick in sie zeigt: Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

Zunächst eine Entwarnung für alle, die Angst vor einem Ölhei­zungs­verbot haben: Es gibt kein Verbot! Statt­dessen gibt es ein Einbau­hemmnis für Ölhei­zungen im Neubau. Wer in seinem Häuschen bereits eine Ölheizung laufen lässt, kann dies auch weiterhin tun und die Heizung bis Ende 2025 durch ein modernes Öl-​Brennwertgerät ersetzen. Diese nutzen die Wärme aus Abgasen, die sonst einfach via Schorn­stein in der Luft entschwindet. Von einem Verbot keine Spur. Und selbst nach 2025 gibt es noch viele Ausnahmen. Die wich­tigste: Nutzt man anteilig zur Wärme­er­zeugung eine Solar­ther­mie­anlage, ist auch ab 2026 eine neue Ölheizung möglich. Und da, wo weder Gas noch Fernwärme anliegen, was für gut 3,1 Millionen der rund 5,6 Millionen Ölhei­zungen zutreffen dürfte, darf der Ölbrenner auch weiterhin sein Werk verrichten.

Fernwärme immer teurer

Wer jedoch die Möglichkeit zu einem Wechsel hat, wird ab 2026 wohl oder übel auf Fernwärme oder Gas umsteigen müssen. Fernwärme ist dann nur die zweit­beste Möglichkeit. Ein lang­fris­tiger Kosten­ver­gleich zeigt: Nach der Strom­di­rekt­heizung, also den guten (oder aus finan­zi­eller Sicht eher schlechten) alten Nacht­spei­cheröfen, ist Fernwärme die teuerste Möglichkeit zum Heizen. Kein Wunder, denn Fernwärme wird in Deutschland immer nur von einem Anbieter in einem Gebiet betrieben. Es herrscht also faktisch ein Monopol. …


Gekürzt. Geschrieben für Haus:RAT. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...