Stein des Anstoßes zum Kohleausstieg: Das mit Braunkohle betrieben Kraftwerk Lippendorf. Foto Frank Urbansky

Stadt der Wärmewende

von | 25. November 2019

Leipzig will den Kohle­aus­stieg. Das Fern­wär­menetz der Stadt wird derzeit zu 50 bis 70 Prozent aus der Abwärme des Kohle­kraft­werks Lippendorf gespeist. Einen Teil steuert zudem das eigene Gas- und Dampf­tur­bi­nen­kraftwerk (GuD) mit einer ther­mi­schen Leistung von 200 MW hinzu. Doch schon im vergan­genen Jahr kündigten die Stadt­werke Leipzig (SWL, eine Tochter der L‑Gruppe) und Ober­bür­ger­meister Burkhard Jung an, aus der Braun­koh­le­wärme aussteigen zu wollen.

Dazu sollen zwei Stra­tegien dienen, die beide auf Erdgas beruhen. Zum einen werden in wach­senden Stadt­teilen und solchen, in denen Bestands­ge­bäude neu ans Fern­wär­menetz ange­schlossen werden, dezen­trale BHKW instal­liert. Diese Strategie fährt die Stadt seit 2017. Bisher wurden vier solcher BHKW mit 16-​Zylinder-​Motoren und jeweils zwei MW elek­tri­scher und ther­mi­scher Leistung aufge­stellt. Einige weitere sind in Planung. …

Die zweite Säule, die im Dezember letzten Jahres verkündet und vom Stadtrat abge­segnet wurde, soll ein neues GuD sein. Es soll im Leipziger Süden mit insgesamt drei Turbienen errichtet werden und mit je 150 MW ther­mi­scher und elek­tri­scher Leistung auch den rest­lichen Fern­wär­me­bedarf im Stadt­gebiet decken. Bezweifelt wurde die Sinn­haf­tigkeit dieses Vorhabens von Anfang an, da Lippendorf eines der Kraft­werke ist, die bis 2038 laufen, und so die Fernwärme nebenbei mit produziert. …


Gekürzt. Gescheiben für stadt+werk. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 1112÷2019 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...