Schon bei der Gewinnung von Brennholz kommt es auf hohe Qualität an. Foto: Urbansky

Holz­qua­lität: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

von | 17. Dezember 2019

Holz­hei­zungen sind derzeit einem hohen gesell­schaft­lichen Druck ausge­setzt. Doch wie kann man eine hohe Qualität von Brennholz sicherstellen? …

VEH-​Geschäftsführer Hans-​Jürgen Funke hofft hier auf ein Umdenken – mit dem Anteil der jüngeren Verbraucher, die diese Öfen immer häufiger nutzen, herrsche auch ein zuneh­mendes Umwelt­be­wusstsein. Zudem habe die Feuer­stelle für diese jüngeren Verbraucher einen anderen Stel­lenwert. Sie soll Spaß bringen und „Müll“ zu verbrennen mache keinen Spaß.

Richtig gela­gertes Brennholz verbrennt sauber

Außer Filtern hilft quali­tativ hoch­wer­tiges und sicher gela­gertes Brennholz bei der Minderung der Fein­staub­emis­sionen. So soll die Kern­feuch­tigkeit 25 Prozent nicht über­steigen, was eine Lager­dauer von mindestens 2 Jahren bedingt. Die Lagerung muss trocken und luft­durch­lässig erfolgen, denn zu feuchtes Holz verbrennt schlecht und unvoll­ständig und ist für das Gros der Fein­staub­emis­sionen aus Kaminöfen verant­wortlich. Die Feuch­tigkeit sollte das Abbrand­ver­halten des Feuers so steuern, dass die im Holz enthaltene Energie wie in einer Balance zwischen gleich­zei­tiger Runter­trocknung und möglicher Wärme­aus­beute weitest­gehend emis­si­onsarm ausge­nutzt wird. Die Flamme trocknet also das Holz während des Verbrennens so herunter, dass die Ener­gie­aus­nutzung der im Holz enthal­tenen Wärme­po­ten­ziale während des Verbrennens optimal umgesetzt wird. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 12/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...