Aufbau einer Ölbrennerdüse Grafik: Weishaupt Quelle: tetec thermo technik, Danfoss

Düsen: Herzstück des Systems Ölheizung

von | 13. Januar 2020

Ohne Düse kein Öl, das sich verbrennen ließe. So klein Ölbren­ner­düsen auch sein mögen, so sind sie doch wahre Multi­ta­lente: Sie trans­por­tieren, filtern, bewegen und zerteilen das Heizöl und machen es erst einer ther­mi­schen Nutzung zugänglich. Sie sind sehr robust. Dennoch bedürfen auch sie Wartung und Pflege.

Die Düsen werden aus Messing oder Stahl in konischer und runder Kopfform gefertigt“, so Tobias Hanak, Technical Sales Deve­lo­pment Manager Burner Components bei Danfoss. Herge­stellt würden sie auch mittels Bohrer und Präge­stempel, womit bei den Düsen unter anderem auch Sprüh­winkel und Sprühbild sowie der Durch­fluss beein­flusst würden. Zudem erhielten sie mittels Tangen­ti­al­schlitzen einen Drall, der das Heizöl in der Düse in eine Rota­ti­ons­be­wegung versetze. Durch den damit entste­henden Zerstäu­bungs­effekt am Austritt der Düse und in Verbindung mit der Luft würde das Heizöl überhaupt erst in eine brennbare Form gebracht.

Die Düse stellt einen Wider­stand in der Düsen­leitung dar, durch den sich in Abhän­gigkeit von Düsen­größe und Pumpen­leistung ein Druck­gleich­ge­wicht einstellt, welches – solange die Pumpen­leistung ausrei­chend groß ist – durch den Druck­regler vorein­ge­stellt werden kann.

Die Leistung, also der Öldurchsatz, wird bestimmt durch die Düsen­größe und den Pumpen­druck, auch Zerstäu­bungs­druck genannt. Daraus leitet sich ein weiteres Merkmal ab: die Sprüh­bilder. Bei einem Leis­tungs­be­reich von 0,5 bis 5.000 Kilogramm je Stunde Durchsatz entstehen die Sprüh­bilder „voll” und „hohl”.

Düsen mit kleinerem Durchsatz neigen zum voll­ke­ge­ligen Sprühbild und Düsen mit größerem Durchsatz eher zum hohl­ke­ge­ligen Sprühbild. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 01/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...