Darstellung der getrennten Heizkreisläufe für Heizkörper und Fußbodenheizung. Grafik: Buderus

Modu­lierbare Ölhei­zungen passen zu Flächenheizungen

von | 16. März 2020

Flächen­hei­zungen erfreuen sich wach­sender Beliebtheit – auch bei ener­ge­ti­schen Sanie­rungen im Bestand. Speziell für Bestands­bauten gibt es sehr flache Systeme, die sich auf Fußböden aufbringen lassen und kaum die Raumhöhe verändern. Das macht eine Entscheidung zugunsten einer Fußbo­den­heizung leicht. Doch wie passt eine Ölheizung mit ihren hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen dazu? Sehr gut, denn modu­lierbare Brenn­wert­technik kann die für Flächen­hei­zungen nied­ri­geren Tempe­ra­turen effizient abdecken.

Fußbo­den­hei­zungen arbeiten in der Regel mit niedrigen System­tem­pe­ra­turen. Besonders bei modernen, gut gedämmten Gebäuden (wie das die Ener­gie­eispar­ver­ordnung für Neubauten fordert) ist der Heiz­wär­me­bedarf in der Regel so gering, dass mit sehr niedrigen Vorlauf­tem­pe­ra­turen gefahren werden kann. Im Jahres­mittel liegen bei vielen modernen Gebäuden (oder gut gedämmten Altbauten) die Vorlauf­tem­pe­ra­turen bei unter 30 °C. Im Gebäu­de­be­stand wird ein solches Tempe­ra­tur­niveau nicht ausreichen. Ande­rer­seits ist die Vorlauf­tem­pe­ratur einer Fußbo­den­heizung aus leicht nach­voll­zieh­baren Gründen nach oben hin begrenzt. Sie sollte nicht über 55 Grad Celsius liegen (siehe auch Berechnung der Vorlauf­tem­pe­ratur bei Fußbo­den­hei­zungen). Denn das kann sich negativ auf die verwen­deten Baustoffe und die Behag­lichkeit im Raum auswirken. Ohne Dämmung geht es also nicht.

Empfeh­lenswert für ein Flächen­system ist ein Hybrid­system, beispiels­weise die Kombi­nation der Öl-​Brennwertheizung mit einer Solar­ther­mie­anlage zur Heizungs­un­ter­stützung. In Gebäuden mit niedrigem Wärme­bedarf und Flächen­heizung, etwa einer Fußbo­den­heizung, kann die Sonne zusätzlich die Heizung unter­stützen. Voraus­setzung ist aber eine auf die Flächen­heizung ausge­legte Vorlauftemperatur. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...