Das optoelektronische Erfassen von Verbrauchsdaten könnte in Zukunft überflüssig werden. Foto: Urbansky

Was ist Smart Metering?

von | 19. März 2020

Derzeit ist Smart Metering in aller Munde, weil durch den gesetzlich vorge­schrie­benen Smart-​Meter-​Rollout bis 2032 alle Strom­ver­braucher mit digitalen Mess­ge­räten ausge­rüstet und verbrauchs­ab­hängig mit einem intel­li­genten Daten­sammler und ‑über­mittler, einem Smart-​Meter-​Gateway, verbunden werden müssen. Beide Kompo­nenten, also digitaler Strom­zähler und Gateway, bilden ein intel­li­gentes Messsystem.


Gekürzt. Geschrie­ben für das Wohnungs­wirt­schafts­portal von Haufe. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....