Grundlage der Versorgungssicherheit: LPG-Tankwagen, die sowohl den Bezug als auch den Handel sicherstellen. Foto: Hoyer

Warum ist Flüs­siggas derzeit so günstig?

von | 15. Juni 2020

Auto­gas­fahrer froh­locken derzeit doppelt: Während die Preise für Benzin stabil bis steigend sind, sind die für die günstige Kraft­stoff­al­ter­native stabil bis sinkend. Selbst im Osten Deutsch­lands, sonst eher ein Autogas-​Hochpreis-​Land, kostet der Liter mitunter nur um die 50 Cent. 

Würde man die Ener­gie­dichte von Benzin mit einrechnen käme man auf einen vergleich­baren Liter­preis von 60 Cent. Benzin kostet derzeit deutlich mehr als das Doppelte. Auch Flüs­sig­gas­heizer können sich freuen. Doch warum ist das so?

Jahres­zeitlich ist das nicht zu begründen, auch wenn man den leichten Preis­an­stieg etwa im Dezember 2019 und im Januar 2020 gut auf die Heiz­saison hätte schieben können. …

Tatsächlich könnte das mit der Entkopplung der Märkte für Flüs­siggas und Mineralöl zusam­men­hängen. In Deutschland war dies bedingt durch den hohen Anteil von Raffi­ne­riegas am gesamten Flüs­sig­gas­markt, der bis zu zwei Drittel betragen konnte und immer noch teilweise beträgt. Doch Flüs­siggas wird zunehmend aus den USA impor­tiert. Und dort entsteht es vorrangig als Begleitgas bei der Erdgas­pro­duktion mittels Frackings.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...