Aufbau eines Ölbrenners. Grafik: Weishaupt

Ölheizung: Darf‘s ein paar Nummern größer sein?

von | 6. Juli 2020

Ist von Ölhei­zungen die Rede, dann meist von jenen in Ein- oder kleine Mehr­fa­mi­li­en­häusern. Doch Ölhei­zungen gibt es auf für große Anwen­dungen, und das mit einer Leistung von bis zu zwei Megawatt. Sie kommen nach wie vor überall dort zum Einsatz, wo Groß­kunden das gleiche an ihr schätzen wie Endver­braucher: Unab­hän­gigkeit, Ausnutzung preis­licher Flexi­bi­lität und eigene Vorratshaltung.

Anbieter für große Ölhei­zungen gibt es aller­dings deutlich weniger. Zudem wird deren Verkauf immer schwie­riger. Das Ölhei­zungs­verbot wirft auch hier seine Schatten voraus. So hat Buderus in den letzten Jahren nicht eine einzige Ölheizung mehr für große Anwen­dungen, also jenseits der 100 kW, instal­liert, obwohl das Unter­nehmen mit den Geräten Logano plus SB325, SB625 und SB745 Geräte bis 1200 kW im Angebot hat.

Gut läuft das Geschäft hingegen für Viessmann. „Übliche Einsatz­größen von Öl-​Heizkesseln wie zum Beispiel dem Nieder­tem­pe­ra­tur­kessel Vitoplex 300 liegen bei 405 bis 2000 kW oder beim etwas kleineren Vito­radial 300‑T zwischen 100 und 545 kW. Sie werden vor allem in großen Wohn­ge­bäuden, Industrie- und Gewer­be­be­trieben sowie Schul­ge­bäuden und Kasernen eingebaut“, erklärt Wolfgang Rogatty von Viessmann.

Die Gründe für die Wahl einer großen Ölheizung sind seiner Meinung nach vielfältig. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 07/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...