Auch das Selbstablesen wird durch eine weitgehende Digitalisierung der Verbrauchsmessung überflüssig. Foto: Anyline

Die Zukunft der Messdienstleister

von | 2. Juli 2020

Im Zuge des Smart-​Meter-​Rollouts werden Wohnungs­un­ter­nehmen zumindest indirekt mit Themen wie Daten­si­cherheit, neue Dienst­leis­tungen und den Angeboten ihrer Mess­dienst­leister konfron­tiert. Und natürlich mit der Frage, ob man das Messen nicht auch in die eigenen Hände nehmen könnte. 

Doch das ist nicht für alle Unter­nehmen prak­ti­kabel. In diesem Fall sollte man sich aber auf jeden Fall hinter­fragen, ob der aktuelle Mess­dienst­leister auch das richtige Angebot für die Zukunft hat.

Dass man mit Mess­dienst­leis­tungen gutes Geld verdienen kann, wissen nicht nur die großen und mittleren Mess­dienst­leister im Land. Groß­ver­mieter wie Vonovia unter­halten eigene Dienst­leister und wickeln von der Messung bis zur Abrechnung alles selbst ab. Für kleinere und mittlere Wohnungs­un­ter­nehmen lohnt sich dies kaum, da das Know-​how komplex und die behörd­lichen Hürden hoch sind.

Im Zuge des Smart-​Meter-​Rollouts stellt sich für diese Unter­nehmen erneut die Frage, ob sie mit dem richtigen Mess­dienst­leister koope­rieren. Der Rollout betrifft zwar die Strom­ver­bräuche, die in aller Regel eine Sache zwischen Mietern und Strom­ver­sorgern sind. Aber er zeigt auch auf, was auf den Wärme­markt zukommt. Die Ener­gie­dienst­leis­tungs­richt­linie der EU verlangt schon ab Herbst dieses Jahres, dass da, wo es möglich ist, Mieter und Kunden halb­jährlich über ihre Wärme­ver­bräuche infor­miert werden. Ab 2022 sollen alle Bewohner eines Mehr­fa­mi­li­en­hauses, die bereits mit fern­aus­les­baren Geräten ausge­rüstet sind, sogar monatlich infor­miert werden. Das neue Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG), das noch in diesem Jahr in Kraft treten soll, regelt zudem die Heiz­kos­ten­ver­ordnung neu.


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...