Auch das Selbstablesen wird durch eine weitgehende Digitalisierung der Verbrauchsmessung überflüssig. Foto: Anyline

Die Zukunft der Messdienstleister

von | 2. Juli 2020

Im Zuge des Smart-​Meter-​Rollouts werden Wohnungs­un­ter­nehmen zumindest indirekt mit Themen wie Daten­si­cherheit, neue Dienst­leis­tungen und den Angeboten ihrer Mess­dienst­leister konfron­tiert. Und natürlich mit der Frage, ob man das Messen nicht auch in die eigenen Hände nehmen könnte. 

Doch das ist nicht für alle Unter­nehmen prak­ti­kabel. In diesem Fall sollte man sich aber auf jeden Fall hinter­fragen, ob der aktuelle Mess­dienst­leister auch das richtige Angebot für die Zukunft hat.

Dass man mit Mess­dienst­leis­tungen gutes Geld verdienen kann, wissen nicht nur die großen und mittleren Mess­dienst­leister im Land. Groß­ver­mieter wie Vonovia unter­halten eigene Dienst­leister und wickeln von der Messung bis zur Abrechnung alles selbst ab. Für kleinere und mittlere Wohnungs­un­ter­nehmen lohnt sich dies kaum, da das Know-​how komplex und die behörd­lichen Hürden hoch sind.

Im Zuge des Smart-​Meter-​Rollouts stellt sich für diese Unter­nehmen erneut die Frage, ob sie mit dem richtigen Mess­dienst­leister koope­rieren. Der Rollout betrifft zwar die Strom­ver­bräuche, die in aller Regel eine Sache zwischen Mietern und Strom­ver­sorgern sind. Aber er zeigt auch auf, was auf den Wärme­markt zukommt. Die Ener­gie­dienst­leis­tungs­richt­linie der EU verlangt schon ab Herbst dieses Jahres, dass da, wo es möglich ist, Mieter und Kunden halb­jährlich über ihre Wärme­ver­bräuche infor­miert werden. Ab 2022 sollen alle Bewohner eines Mehr­fa­mi­li­en­hauses, die bereits mit fern­aus­les­baren Geräten ausge­rüstet sind, sogar monatlich infor­miert werden. Das neue Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG), das noch in diesem Jahr in Kraft treten soll, regelt zudem die Heiz­kos­ten­ver­ordnung neu.


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...