Turbinen, wie hier im Speicherkraftwerk Walchensee, nutzen das natürliche Gefälle des Wassers für ihren Antrieb. Foto: Frank Urbansky

Pump­spei­cher­kraft­werke leiden unter mangelnder Akzeptanz und Preisverfall

von | 14. Juli 2020

Pump­spei­cher­kraft­werke können Last­spitzen aufnehmen und abdecken. Das macht sie zum idealen Partner der Ener­gie­wende – eigentlich. Denn sie leiden unter mangelnder Bürger­ak­zeptanz und Preisverfall.

Wasser­kraft spielt in der Strom­erzeugung hier­zu­lande mit einem Beitrag von rund drei Prozent eine eher unter­ge­ordnete Rolle. „Wasser­kraft hat im deutschen Ener­giemix tradi­tionell nur lokal eine Bedeutung und auch zukünftig spielt sie bei der Ener­gie­wende, aufgrund des geringen Ausbau­po­ten­tials, eine nur geringe Rolle. Demzu­folge wird in Deutschland gesell­schaftlich, bei Fragen um Ener­gie­wende und Parti­zi­pation, wenig an die Wasser­kraft gedacht”, resü­mieren die Springer VS-​Autoren Hans Peter Schiffer und Thomas Hennig in ihrem Buch­ka­pitel „Die Rolle der Wasser­kraft bei der globalen Strom­erzeugung. Welche Schlüsse lassen sich aus den Parti­zi­pa­ti­ons­er­fah­rungen ziehen?” auf Seite 643.

Insbe­sondere hydrau­lische Pump­spei­cher­kraft­werke, die tagsüber bei Bedarf durch Ableiten des Wassers aus einem höher­ge­le­genen Becken in ein tiefer­ge­le­genes Strom produ­zieren und es nachts dank billigen Stroms wieder hinauf­pumpen, wären ein idealer Partner der Ener­gie­wende. Denn sie können auch nachts über­schüssige Wind­energie für ihre Pump­pro­zesse nutzen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...