Freiflächen-PV-Anlage mit Dünnschichtmodulen. Bisher hängt der Wirkungsgrad dem von monokristallinen Modulen hinterher. Eine neue Produktionsmethode könnte das ändern. Foto: Calyxo

Neue Dünn­schicht­module mit bis zu 30 Prozent Wirkungsgrad

von | 15. Juli 2020

Dünn­schicht­module haben den großen Vorteil, dass sie fast überall, auch an Fassaden, einsetzbar sind. Dafür ist ihr Wirkungsgrad geringer. Eine neue Variante will das ändern. 

Dünn­schicht­module sind auch weniger mate­ri­al­in­tensiv als andere Photovoltaik-​Technologien. „Die drei häufigsten Modul­typen sind die mono­kris­tal­linen, poly­kris­tal­linen oder amorphen Sili­zi­um­module (auch Dünn­schicht­module genannt). Während die ersten beiden aus Sili­zi­um­blöcken geschnitten und mit hohem Material und Ener­gie­aufwand verar­beitet werden, sind bei den Dünn­schicht­mo­dulen die Schichten lediglich in geringen Mate­ri­al­kon­zen­tra­tionen auf einen Glas­träger aufge­sprüht”, beschreibt Springer VS-​Autorin Sandra Hook in ihrem Buch­ka­pitel Umwandlung von Energie auf Seite 92 diesen Vorteil.

Bisher wird der Vorteil mit einem gerin­geren Wirkungsgrad erkauft. Bei kris­tal­linen, also festen PV-​Modulen liegt er bei 22 Prozent, bei Dünn­schicht­mo­dulen meist deutlich unter 20 Prozent. Will man also die gleiche Leistung erreichen, benötigt man eine größere Fläche. Oder die Ausbeute an Sonnen­strom je Fläche ist einfach geringer. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...