Verladen von Leitungsrühren für die Gaspipeline Nord Stream 2 zur Unterwassermontage am Ostseehafen Mukrahn. Foto: Frank Urbansky

Nord Stream 2 bleibt umstritten, wird aber fertig

von | 14. September 2020

Seit Beginn der Planungen von Nord Stream 2 war die Ostsee-​Pipeline umstritten. Doch sie wird derzeit weiter­gebaut und wohl Ende des Jahres fertig. Für Deutschland hat sie mehrere Vorteile.

Nord Stream 2 ist der zweite Pipe­line­strang, der vom russi­schen Festland direkt nach Deutschland durch die Ostsee führt. Unbe­stritten ist, dass dadurch die Versorgungs- und Preis­si­cherheit hier­zu­lande erhöht wird. Doch EU und NATO-​Bündnispartner wie Polen oder die balti­schen Länder hatten schon immer heftige Vorbe­halte. Schließlich sorgten 2019 harte US-​Sanktionen für Bauver­zö­ge­rungen. „Dennoch stellt sich die Frage, ob Nord Stream 2 für Deutschland von Vorteil oder von Nachteil wäre, denn aus ökono­mi­scher Sicht ist LNG teurer als Pipe­linegas und eigentlich lassen sich private Firmen kaum dazu zwingen, von poli­ti­schen Motiven ausgehend zu handeln”, beschreiben die Springer-​Autoren Oleg Nikiforov und Gunter‑E. Hacke­messer auf Seite 227 ihres Buch­ka­pitels Nord Stream 2 die Gemengelage.

Von der Bundes­re­gierung wurden die Bedenken der Partner zwar in den Wind geschlagen, aber bis heute nicht ausge­räumt. Das offen­sicht­lichste Argument dabei ist die Umgehung des Landweges etwa über die Ukraine, aber auch durch Polen, so dass diesen Ländern wichtige Tran­sit­ge­bühren entgehen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...