Hier wird das reFuels-Projekt auf Praxistauglichkeit getestet: die MiRO-Raffinerie in Karlsruhe. Foto: MiRO

Moto­ren­ver­träg­lichkeit neuer Kraftstoffe

von | 21. September 2020

Auch die Mobilität der Zukunft wird nicht ohne flüssige oder gasförmige Kraft­stoffe auskommen. Sie entstehen aus Abfall- oder Rest­stoffen oder gleich mittels Elek­trolyse. Auch sind sie meist reiner und effi­zi­enter als fossile Kraft­stoffe. Doch wie verträglich sind sie für herkömm­liche Motoren?

Mehrere Projekte wollen derzeit ergründen, wie es um die Moto­ren­ver­träg­lichkeit alter­na­tiver Otto- oder Selbst­zün­der­kraft­stoffe steht. Einige erfolg­ver­spre­chende und schon teils in der Praxis erprobte Projekte sollen hier vorge­stellt werden.

reFuels

Eines der Projekte, die die Moto­ren­ver­träg­lichkeit von E‑Fuels testen, läuft im Südwesten der Republik. Dort hat die grün-​schwarze Landes­re­gierung das Projekt reFuels ange­schoben, in das auch Wissen­schaftler der Top-​Ingenieursschmiede Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT), die Auto­in­dustrie und die MiRO-​Raffinerie, ebenfalls in der badischen Landes­haupt­stadt ansässig, invol­viert sind …

Einer der ge- und beför­derten tech­no­lo­gi­schen Schritte: die direkte Umwandlung von CO2 und erneu­er­barem Wasser­stoff in synthe­tische Kraft­stoffe. „Mit dem Projekt wollen wir das Potenzial synthe­ti­scher Kraft­stoffe von deren Herstellung mit erneu­er­baren Energien über den Einsatz in Fahr­zeugen bis hin zu den Szenarien einer Markt­ein­führung zum ersten Mal in seiner gesamten Band­breite unter­suchen. Für den Klima­schutz müssen wir alle Register ziehen, das heißt alle Tech­no­logien nutzen“, erklärte Landes­ver­kehrs­mi­nister Winfried Hermann. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 09/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...