Heizcontainer. Foto: H+R Anlagenbau GmbH

Mobile Heiz­zen­trale für Sanie­rungen und Notfälle

von | 22. September 2020

Wenn in großen Gebäu­de­kom­ple­xen die Heizung aus­fällt oder aus­ge­tauscht werden muss, braucht es Ersatz. Gelie­fert wird diese von mobilen Heizungen. Doch die kennen noch weitaus mehr Einsatzgebiete.

Zwar kommen mobile Heiz­zen­tralen tat­säch­lich gut zur Hälfte bei Not­fäl­len zum Einsatz. Die andere Hälfte sind jedoch geplante Ein­sätze, etwa bei der Bau­trock­nung, als Fern­wär­me­er­satz bei War­tungs­ar­bei­ten oder eben einfach, wenn die Heizung plan­mä­ßig gewech­selt werden muss.

Als Brenn­stoff kommen Erdgas, Flüs­sig­gas, Heizöl oder auch Pellets in Frage. Des­we­gen muss – mit Aus­nahme des Erd­ga­ses, bei der Planung eines Heiz­mo­bil­ein­sat­zes immer auch das Lager für den Brenn­stoff mit­be­dacht werden – ebenso wie Anschlüsse für Wasser und Strom.

Zudem gibt es mehrere Leistungsgrößen.

Die kleinste Klasse sind mobile Elek­tro­heizung von 3 bis 40 kW, die vor­ran­gig in der Bau­trock­nung und zur Estricht­rocknung zum Einsatz kommen.

Ihnen folgen die klas­si­schen Heiz­mo­bile von 60 bis 150 kW, die ent­we­der mit Heizöl oder Erdgas betrei­ben werden. Bei Erd­gas­be­trieb muss ein ent­spre­chen­der Anschluss vor­han­den sein.

Eine Nummer größer, von 150 kW bis 320 kW, spricht man immer noch von Heiz­zentralen oder einem Heizmobil. Hier gibt es jedoch auch welche, die mit Flüs­sig­gas oder Pellets betrie­ben werden.

Von 600 kW bis 2 MW spricht man dann von Heiz­con­tai­nern. Auch sie können mit Heizöl, Erdgas oder Flüs­sig­gas betrie­ben werden.

Schließ­lich gibt es noch die Heiz­zen­tra­len bis 10 MW. Hier erfolgt der Betrieb vor­zugs­weise mit Heizöl oder Erdgas. Sie sind für Groß­pro­jekte in der Indus­trie gedacht, da ein Wohn­ge­bäude nicht über solch hohen Anschluss­leis­tun­gen verfügt.

Fle­xi­bler sind Anlagen, deren Brenn­stoff in Tanks vor Ort gela­gert werden kann. Dazu gehören Heizöl, Flüs­sig­gas und Pellets. Anlagen, die hin­ge­gen auf Erd­gas­ba­sis arbei­ten, brau­chen vor Ort logi­scher­weise einen Netzanschluss.

Es sind sogar Hybrid­ge­räte ver­füg­bar, die mit Strom als auch Heizöl betrie­ben werden kann. Diese verfügt über eine Heiz­leis­tung im Bereich von 20 kW, Heizöl deckt dabei rund 17 kW und Strom ungefähr 3 kW ab. Damit können unter­schied­li­che Leis­tungs­klas­sen bedient oder aber in Kom­bi­na­tion 20 kW abge­ru­fen werden.

In fast jedem Falle ist in Strom­an­schluss nötig, ebenso einer für Vorlauf und Rücklauf, mit dem die Heizung und die Warm­was­ser­be­rei­tung bedient wird. Der Stand­ort des der mobilen Heizung sollte auf eben sein. Ist dies nicht der Fall, muss er ein­ge­eb­net werden. Und er sollte sich min­des­tens fünf Meter vom zu ver­sor­gen­den Objekt ent­fernt befinden.

Eines der Haupt­ein­satz­ge­biete für Heiz­mo­bile, die meist gemie­tet werden, bleibt der Bau und die Winter­baub­e­heizung. Gerade bei Sanie­run­gen sind umfang­rei­che Dämm­maß­nah­men und weitere Arbei­ten an der Gebäu­de­hülle wie Est­rich­gie­ßen oder neuer Putz und Unter­putz­ver­le­gen von Lei­tun­gen unbe­dingt nötig. Das wie­derum führt zu einem hohen Trocknungsbedarf.

Hier kommen Heiz­mo­bile zum Einsatz, die nach dem Umluft­ver­fah­ren arbei­ten. Die warme Luft wird genau dort erzeugt, wo sie gebraucht wird. Gebläse und Wär­me­tau­scher saugen de Luft an, wärmen sie auf und das aus­kon­den­sierte Wasser gleich­zei­tig gesam­melt und abge­führt. Dafür sind die mobilen Heizungen meist auf einem Anhän­ger mon­tiert. Über Was­ser­schläu­che werden von dort die rund 40 Kilo­gramm schwe­ren Luf­t­er­hit­zer in den Räumen mit heißem Wasser ver­sorgt. Diese lassen sich auf Rollen bewegen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...