Bleibatteriespeicher zur Netzstabilisierung bei einer Quartierslösung. Diese Variante nahe Augsburg speist auch überschüssigen PV-Strom aus dem Quartier mit ein. Frank Urbansky

Große Batte­rie­speicher dienen der Netzstabilität

von | 21. Oktober 2020

Große Batte­rie­speicher könnten die fluk­tu­ie­renden Angebote von Wind- und Sonnen­en­ergie ausgleichen. Praxis­er­probt sind sie schon heute. Doch sie dienen vor allem der Netzstabilisierung.

Will man das schwan­kende Angebot an Wind- und Sonnen­en­ergie zumindest tageweise hin zu den Lasten verschieben, braucht es geeig­neter Spei­cher­medien. Das könnten Groß­speicher sein, die entweder klassisch wie Auto- oder Trak­ti­ons­bat­terien auf Metall­basis, etwa Lithium, Natrium oder Blei, herge­stellt werden, oder aber auf der Basis von Polymeren wie bei der Redox-​Flow-​Technologie. Alle diese Lösungen sind schon praxisreif. Zum Einsatz kommen sie jedoch nicht in diesem Bereich, sondern in einem anderen. „Beispiele für Weiter­ver­wen­dungs­sze­narien mit sehr kurzen Entla­de­längen von unter zwei Minuten sind der Einsatz der Batte­rie­speicher als Groß­speicher beim Strom­erzeuger zum Zweck der Frequenz­re­gu­lierung oder als Haus­speicher beim Endver­braucher zur Verbes­serung der Span­nungs­qua­lität”, beschreiben dies die Springer Vieweg-​Autoren Sebastian Bräuer und Alexander Stieger in ihrem Buch­ka­pitelt End-​of-​Life-​Strategien für Trak­ti­ons­bat­terien auf Seite 69.

Ein erstes Projekt in Europa startete Tesla. Der ameri­ka­nische E‑Auto-​Pionier baute 2018 in Belgien aus 140 Akkus eine 18,2 MW leistende Batterie, die zur Stabi­li­sierung des natio­nalen Netzes von 50 Hertz beiträgt. Dafür ist eine Gesamt­leistung von 81 MW nötig. Für Groß­bri­tannien ist ein ähnliches Projekt geplant. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...