Sogenannte Pall-Ringe, die in katalytischen Speichern für Holzöfen zum Einsatz kommen. Foto: Fraunhofer IBP

Feinstaub bei Holzöfen mit modernen Filtern bekämpfen

von | 22. Oktober 2020

Holz ist die bedeu­tendste rege­ne­rative Ener­gieform im Wärme­markt. Doch bei seiner Verbrennung tritt immer Feinstaub auf. Dieser lässt sich mit hoch­ef­fi­zi­enten Filtern ausscheiden.

Holz ist in der Verbrennung nicht gleich Holz. Während in Kaminöfen vor allem Scheitholz zum Einsatz kommt, sind es in auto­ma­ti­sierten Biomasse-​Heiztechnologien vor allem Hack­schnitzel für größere Anlagen und Pellets bei kleineren. „Die Qualität des Holzes und sein Brennwert variiert mit Art und Form. Dies findet auch Nieder­schlag im Asche­auf­kommen und der Fein­staub­ent­stehung, welche beispiels­weise für Holz­pellets die besten bzw. geringsten Werte liefert”, beschreibt Springer VS-​Autorin Sandra Hook im Buch­ka­pitel Umwandlung von Energie auf Seite 44 die Unter­schiede bezüglich der Umweltbelastung.

Gerade bei Kaminöfen für Scheitholz ist die Fein­staub­be­lastung besonders hoch. Das wich­tigste Mittel dagegen ist die Verwendung ordnungs­gemäß gela­gerten Brenn­holzes, das weniger als 20 Prozent Feuchte aufweist. Doch selbst hierbei erfolgt – typisch für Fest­brenn­stoffe – niemals eine fein­staub­freie Verbrennung. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...