Aufbau eines Klicksystems zur Nachrüstung im Bestand: Grafik: Bekotherm

Fußbo­den­heizung im Bestand: Fräsen oder klicken

von | 5. November 2020

Ener­gie­ef­fi­zienz im Bestand wird meist mittels Dämmung erreicht. Sie kann jedoch auch durch effi­ziente Wärme­ver­teilung verbessert werden. Hilfreich dabei sind Flächen­systeme wie Fußbo­den­hei­zungen. Entgegen land­läu­figer Meinung lassen sie sich sehr gut nach­rüsten. Generell kommen zwei Varianten zum Einsatz: Entweder werden die Wärme­leiter in einge­fräste Spuren verlegt und mit Estrich verschlossen oder man nutzt sehr flache Klick­systeme, deren „normale“ Variante vorranging im Neubau genutzt wird. Aber auch Wand­hei­zungen sind praktikabel.

Ener­ge­tische Sanie­rungen im Bestand sind immer aufwendig. Ohne Dämmung etwa geht – außer in denk­mal­ge­schützten Gebäuden – nichts. Doch wenn man ohnehin ener­ge­tisch saniert, sollte man auch über einen Wechsel der Wärme­ver­sorgung nach­denken. Zwar ist es heute obli­ga­to­risch, dass etwa alte Heiz­kessel gegen Brenn­wert­technik ausge­tauscht werden. Und die lässt sich dank ihrer modularen Steuerung sehr genau auf die gewünschten Wärme­be­darfe einstellen. Außerdem verspricht der Effi­zi­enz­gewinn durch das Nutzen der Abgas­tem­pe­ra­turen weitere ener­ge­tische Einspa­rungen, mit denen etwa schon vorhanden Konvek­ti­ons­heiz­körper mühelos betrieben werden können.

Doch Flächen­hei­zungen sind effi­zi­enter. Und sie können mit Wärme­pumpen betrieben werden. Bei großen Objekten kommen nur Wasser-​Wasser- oder Sole-​Wasser-​Wärmepumpen in Frage, die aller­dings nicht auf jedem bereits bebauten Grund­stück zu instal­lieren sind. Aller­dings können durch die modulare Fahrweise Flächen­hei­zungen ebenfalls sehr gut mit Brenn­wert­technik betrieben werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 11/​2020 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...