Dieser Untergrundspeicher der VNG bei Bad Lauchstädt wird fit für die Wasserstoffspeicherung gemacht. Er ist Kernstück einer Wasserstoffwirtschaft vor Ort. Foto: VNG

Erster deutscher Erdgas­speicher wird fit für Wasserstoff

von | 17. November 2020

Grüner Wasser­stoff soll mit über­schüs­sigem Strom herge­stellt werden. Das geht nur mit Spei­cherung. In Sachsen-​Anhalt soll nun ein erster Gasspeicher auf Wasser­stoff umge­rüstet werden.

Große Gasspeicher sind für eine konti­nu­ier­liche Gasver­sorgung besonders in den Winter­mo­naten uner­lässlich. „Die geolo­gische Forma­tionen ausnut­zenden Speicher sind Lang­zeit­speicher, die saisonale Nach­fra­ge­schwan­kungen bei konstantem Bezug über das Jahr ausgleichen […]. Als geolo­gische Spei­cher­arten lassen sich Kavernen und Poren­speicher nutzen. Kavernen sind im vorigen Abschnitt der Ölspei­cherung erläutert. Poren­speicher bestehen aus porösen, durch­läs­sigen Gesteins­schichten, die von einer gasdichten Schicht umgeben sind”, beschreiben die verschie­denen tech­ni­schen Möglich­keiten die Springer Vieweg-​Autoren Richard Zahor­ansky und Hans-​Josef Allelein, Buch­ka­pitel Ener­gie­spei­cherung auf Seite 560.

Im Zuge der Ener­gie­wende soll fossiles Erdgas sukzessive durch Gas aus Windkraft, das im Power-​to-​Gas-​Verfahren mittels Elek­trolyse herge­stellt wird, ersetzt werden. Dabei entsteht Wasser­stoff, der zu einem bestimmten Anteil ins Erdgasnetz einge­speist oder aber auch direkt verwendet werden kann, etwa in der chemi­schen Industrie oder in Brenn­stoff­zellen. Da für die Produktion volatiler Strom aus erneu­er­baren Quellen genutzt werden soll, bedarf es großer Speicher, die es für Erdgas schon gibt. In den USA und in Groß­bri­tannien wurden bereits solche Speicher für Wasser­stoff umge­rüstet. In Deutschland soll dies nun auch in einem ersten Projekt geschehen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...