Frischwasserstationen sorgen für mehr Effizienz. Foto: IWO

Frisch­was­ser­sta­tionen und Ölheizung für mehr Effizienz

von | 18. November 2020

In größeren Immo­bilien, aber nicht nur dort, wird vermehrt auf dezen­trale Warm­was­ser­be­reitung mittels Frisch­was­ser­sta­tionen gesetzt. Auch die Ölheizung passt gut zu dieser effi­zi­enten Technologie.

Die zentrale Warm­was­ser­be­reitung mittels Umwälz­pumpe und Puffer­speicher hat einen großen Nachteil: Warm­wasser wird auch dann bereit­ge­halten, wenn es gar nicht benötigt wird. Das zeitigt zwangs­weise Verluste. Insbe­sondere in der Wohnungs­wirt­schaft mit meist punk­tu­ellen Bedarfen an Warm­wasser hat sich deshalb in den letzten Jahren eine Tech­no­logie etabliert, die auf die dezen­trale Erhitzung des benö­tigten Trink­wassers in den einzelnen Wohnungen setzt: die Frischwasserstation.

Der Grund für die Entscheidung ist recht einfach. Er liegt in der deutlich höheren Ener­gie­ef­fi­zienz und damit bei den gerin­geren Kosten und Neben­kosten für die Mieter. Technisch gesehen entkoppeln Frisch­was­ser­sta­tionen die Wasser­mengen zur Wärme­spei­cherung im Puffer­speicher für die Heizung von denen für die Nutzung als Trink­wasser. Sie sind fast immer nah an der Zapf­stelle, also an der Dusche, der Badewanne oder dem Wasch­becken instal­liert. Mit einer Ölheizung lassen sie sich gut kombinieren. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...