Das IHK-Gebäude in Arnsberg wurde mit bis zu 300 KNX-Geräten smart saniert und wird vollautomatisch auch in energetischer Hinsicht gesteuert. Foto: KNX

Neue Gebäu­de­richt­linie der EU wird umgesetzt

von | 19. November 2020

Bis 10. März 2020 musste Deutschland die neue EU-​Gebäudeeffizienzrichtlinie als Gesetz umsetzen. Geschehen ist das zu Teilen mit dem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz, das am 1. November 2020 in Kraft trat. Vor allem Sanierer sind ange­halten, ihre Gebäude effi­zi­enter zu gestalten. Die möglichen Maßnahmen reichen von ener­ge­ti­scher Ertüch­tigung bis hin zur Inte­gration von Lade­mög­lich­keiten für E‑Mobile.

Die EU-​Gebäudeeffizienzrichtlinie setzt schon im Namen auf Effizienz. Im Idealfall werden in der Zukunft euro­paweit nur noch ener­gie­ef­fi­ziente Gebäude errichtet. In Deutschland soll dafür das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) sorgen, das letztlich eine Erwei­terung der Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV) in der Fassung von 2016 ist. Doch damit wird nicht alles abgedeckt, was von der EU gefordert wird. Denn die hat bis 2050 einen klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand zum Ziel. Im GEG wurde jedoch die Effizienz zuun­gunsten der erneu­er­baren Energien gestärkt. Diese müssen zwar einge­koppelt werden, aber nur zu einem Anteil von bis zu fünfzehn Prozent bei Neubauten und bei größeren Sanierungsvorhaben.

Damit hat sich die Bundes­re­gierung klamm­heimlich vom klima­neu­tralen Ziel verab­schiedet und statt­dessen (und nicht gänzlich unver­nünftig) die Wirt­schaft­lichkeit in den Vorder­grund gestellt. Denn nun gilt: Bei Instal­lation, Austausch oder Moder­ni­sierung eines gebäu­de­tech­ni­schen Systems soll die Gesamt­ener­gie­ef­fi­zienz des Systems bewertet werden. Gleich­zeitig soll alles für die Eigen­tümer doku­men­tiert werden und die Daten zur Ausstellung von Ener­gie­ef­fi­zi­enz­aus­weisen zur Verfügung stehen. Die finan­zi­ellen Förde­rungen für solche Vorhaben sind deswegen auch eng an die Effi­zi­enz­ziele gebunden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...